Marktübersicht
Raman-Spektrometer
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Raman-Spektrometer mit wesentlichen technischen Daten vor.
- Hier geht es zur Marktübersicht.
- Hier geht es zum Anbieterverzeichnis.
Themen im Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Biologische Materialien schonend...
Raman-Spektroskopie im tiefen UV-Bereich
„ODIN“ ist ein Tief-UV-Resonanz-Raman-Spektrometer, das von IS-Instruments und Toptica für die Messung von biopharmazeutischen Substanzen entwickelt wurde. Das System kombiniert den neu entwickelten Tief-UV-Laser „TopWave 229“ und ein...


Raman-Analysator auch für dunkle und farbige Proben
Für den mobilen Einsatz bietet Metrohm den kompakten Raman-Analysator "MIRA XTR DS", um direkt vor Ort Stoffe zu überprüfen und unbekannte Proben zu untersuchen.


Raman-Spektralanalyse mit standardisiertem Vorgehen
Für die Auswertung von Raman-Spektren wären standardisierte Methoden von Nutzen. Einen Ansatz hierfür liefert ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien und der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Die Forschenden haben eine...


In-situ-Bioprozessüberwachung mittels Raman-Spektroskopie
Die kompatiblen Systeme von „SCHOTT“, „INFORS HT“ und „tec5“ machen mittels Raman-Spektroskopie die In-situ-Bioprozessüberwachung möglich.


Laserlicht für schonende Zellanalyse
Spot an: Zellen im Fokus
Mit Hilfe der Raman-Trapping-Mikroskopie werden Zellen, Bakterien oder Viren für die Untersuchung berührungslos eingefangen. Die Zelle verbleibt im Lichtfokus, während ein Raman-Spektrum aufgezeichnet wird, das für diese Zelle und ihre Zellbausteine...


Analyse-Tool zum Finden, Klassifizieren und Identifizieren von Mikropartikeln
Witec bringt mit dem "ParticleScout" ein Partikelanalyse-Tool für seine alpha300 Mikroskop-Reihe auf den Markt. Finden, Klassifizieren, Quantifizieren und Identifizieren von Mikropartikeln sollen damit vereinfacht werden.


Tiefgehende Einblicke in die Korrosion von Glas
Forscher der Universität Bonn beobachten in Echtzeit mit Hilfe konfokaler Raman-Spektroskopie die Reaktion von Silikatglas mit wässrigen Lösungen.


Lebensmittel-Analytik mit Raman-Mikroskopie
Mit der Raman-Spektroskopie kann man Moleküle identifizieren. Die Raman-Mikroskopie geht einen Schritt weiter: Indem man an jedem Bildpunkt die spektroskopischen Daten einer Probe aufnimmt, kann man deren Inhaltsstoffe nicht nur bestimmen, sondern...


Je kleiner, desto höher das...
Forschung zur Analytik von Mikroplastik
Warum weiß man so wenig über die Folgen von Mikroplastik und mit welchen Methoden kommt man ihm auf die Spur? Antworten von Dr. Natalia Ivleva von der TU München.
