zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Raman-Spektroskopie

(Raman-Spektroskopien)

Konferenz

Raman-Mikroskopie und -Spektroskopie im Fokus

WITec, ein Unternehmen von Oxford Instruments, hat das 19. Confocal Raman Imaging Symposium angekündigt: Auf der internationalen Konferenz mit Vorträgen und Posterpräsentationen können sich im September 2023 Teilnehmende zu Methoden und Technologie für Raman-Mikroskopie und -Spektroskopie austauschen.

mehr...
Anzeige

Biologische Materialien schonend...

Raman-Spektroskopie im tiefen UV-Bereich

„ODIN“ ist ein Tief-UV-Resonanz-Raman-Spektrometer, das von IS-Instruments und Toptica für die Messung von biopharmazeutischen Substanzen entwickelt wurde. Das System kombiniert den neu entwickelten Tief-UV-Laser „TopWave 229“ und ein Heterodyn-Spektrometer mitsamt einer besonderen vollreflektierenden Rückstreu-Raman-Sammelsonde in einem kompakten Gerät.

mehr...
Anzeige

Spektroskopie

Raman-Spektralanalyse mit standardisiertem Vorgehen

Für die Auswertung von Raman-Spektren wären standardisierte Methoden von Nutzen. Einen Ansatz hierfür liefert ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien und der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Die Forschenden haben eine Anleitung zur Raman-Spektralanalyse erarbeitet.

mehr...

Laserlicht für schonende Zellanalyse

Spot an: Zellen im Fokus

Mit Hilfe der Raman-Trapping-Mikroskopie werden Zellen, Bakterien oder Viren für die Untersuchung berührungslos eingefangen. Die Zelle verbleibt im Lichtfokus, während ein Raman-Spektrum aufgezeichnet wird, das für diese Zelle und ihre Zellbausteine (Moleküle) einzigartig ist – also so charakteristisch wie ein Fingerabdruck.

mehr...