TCSPC-System TemPro
Für Fluoreszenzlebensdauermessungen
HORIBA Jobin Yvon hat die Palette der Spektrometer zur Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer um ein weiteres System erweitert. Das Modell TemPro richtet sich vor allem an die Kunden, die ein Spektrometer für Routineaufgabenstellungen im Labor oder in der Forschung und Lehre benötigen. Es ist eine kosteneffiziente Alternative für alle Anwender, die zeitaufgelöste Lebensdauermessungen als reguläre analytische Methode in ihr Labor einführen wollen, ohne dabei in ein System für die Grundlagenforschung investieren zu müssen. Es arbeitet nach der TCSPC-(Time Correlated Single Photon Counting-)Methode. Dabei wurde vor allem Wert auf einfaches Handling gelegt.
Dieses Spektrometer kann für viele Anwendungen wie z.B. FRET-Messungen, Stern-Volmer-Quenching, Bestimmung der Effizienz der Photosynthese, Fluoreszenz-Anisotropie, Protein-Denaturierung, Phosphoreszenz und für viele weitere Methoden eingesetzt werden. Basis bildet die neue Elektronik für TCSPC-Messungen FluoroHub-B. Mit dieser wird ein großer Zeitbereich von ca. 100 ps bis ca. 1 s abgedeckt.
Das TemPro-System kann durch vielfältiges Zubehör erweitert werden. So sind z.B. optional Polarisatoren erhältlich, die die Messung der Anisotropie möglich machen. Die Abbildung zeigt eine Anisotropiemessung für 10-5 M Diphenylhexatrien (DPH) gelöst in Mineralöl Kaydol®. Angeregt wurde die Probe bei 373 nm und die Emission wurde ab 418 nm aufgenommen. Die Messung der Anisotropie zeigt die freie Rotation mit einer Zeitkonstanten von 4,9 ns