Im Reinraum alles im Blick

Flexibles Grafikdisplay

In Reinräumen dürfen Messwerte wie Raumdruck und -temperatur, relative Feuchtigkeit oder die Partikelkonzentration bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Das Grafikdisplay von Briem zeigt alle für den Anwender relevanten Daten exakt und übersichtlich an. Damit der Betreiber stets die Kontrolle behält, ganz egal, wo im Raum er sich gerade befindet, wechselt der angezeigte Wert im Display bei der Grenzüberschreitung gut sichtbar seine Farbe von Grün auf Rot. Der Bediener kann umgehend reagieren.

Multianzeige für Reinräume

Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf dem Grafikdisplay Zusatzfunktionen wie Uhrzeit, das Firmenlogo oder Warnhinweise zu visualisieren. Welche Daten es veranschaulichen soll, entscheidet der Nutzer. Über die Multianzeige lassen sich bis zu vier Messwerte gleichzeitig darstellen. Integriert ist zudem ein Textfeld – beispielsweise für die Raumnummer oder die Gerätekennzeichnung. Es lässt sich jederzeit entsprechend anpassen. Konfigurieren kann der Nutzer das Display ganz einfach selbst über eine USB-Schnittstelle – ohne dass er die Hilfe des Anbieters benötigt.

Weil in Reinräumen besondere Hygienevorschriften herrschen, hat der Hersteller das Grafikdisplay so konzipiert, dass es sich komplett flächenbündig in die Wand einbauen lässt. Daher gibt es weder Fugen, Ecken, noch Kanten, an denen sich Partikel festsetzen könnten. Das erleichtert die Reinigung erheblich. Verbaut ist zudem ein gehärtetes Glas, das gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie gegen aggressive Medien und Begasung beständig ist.

Anzeige

Mit dem Grafikdisplay erleichtert Briem auch dem Reinraum-Planer die Arbeit. Dieser kann das Gerät einfach an einer zentralen Stelle vorsehen – unabhängig von einer bestimmten Anwendung. Weil der Nutzer frei entscheiden kann, welche Messwerte das Display anzeigen soll, lässt es sich für jeden neuen Einsatz entsprechend auslegen. jw

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Organische Elektronik

Ein Halbleiter von der Heizplatte

Bei der Suche nach neuen, besseren Materialien für organische Halbleiter können Wissenschaftler der Universität Würzburg einen Erfolg vermelden. Ihre neueste Entwicklung hat sogar einen Weltrekord gebrochen: Sie leitet Strom besser als alle...

mehr...

Merck erhöht seine Beteiligung

Qlight Nanotech

Merck hat am 19.11.2013 die Erhöhung seiner Beteiligung an dem in Jerusalem ansässigen Unternehmen Qlight Nanotech bekanntgegeben, das unter anderem Produkte für moderne Displays und energieeffiziente Leuchten entwickelt.

mehr...