Rundwaschkörbchen

Für medizinische Kleinteile

Großes Vertrauen genießen die klinischen Sterilisier- und Reinigungsbehälter von LK Mechanik bei den Anwendern in Medizin und Medizintechnik. Auf der diesjährigen MEDICA in Düsseldorf präsentiert das Unternehmen neben zahlreichen Instrumentenboxen und Endoskoptrays auch seine neuen Rundwaschkörbchen. Diese hochpräzise gefertigten und mit einem Schraubdeckel sicher verschließbaren Edelstahlbehälter wurden speziell für die Reinigung besonders sensibler und filigraner Kleinteile entwickelt.

Auf der MEDICA in Düsseldorf präsentiert LK Mechanik neben zahlreichen Instrumentenboxen und Endoskoptrays auch seine neuen Rundwaschkörbchen für die Reinigung sensibler Kleinstteile. (Bild: LK Mechanik GmbH)

Wenn filigrane, medizinische Kleinteile in weitgehend automatisierten Sterilisier- und Reinigungsprozessen mitlaufen sollen, besteht häufig das Risiko, dass sie beschädigt werden oder gar verloren gehen. Sie lassen sich oft nicht sicher befestigen oder rutschen durch die zu großen Lochungen der Waschbehälter. Einen Ausweg aus diesem Dilemma bieten diese neuen Rundwaschkörbchen, die das Unternehmen auf der diesjährigen MEDICA auf seinem Stand 12F17 in Halle 12 erstmals einem größeren Fachpublikum vorstellt.

Diese Spezialbehälter bestehen aus Edelstahl (1.4301), verfügen über elektropolierte Oberflächen und zeichnen sich durch ein Korbgehäuse mit besonders engmaschigen Lochsieben aus. Außerdem sind sie gratfrei gefertigt - ein typisches Qualitätsmerkmal aller Sterilisier- und Reinigungsbehälter von LK Mechanik. Aufgrund dieser Eigenschaften sind diese Rundwaschkörbchen ideal geeignet für den Einsatz in Klinikbetrieb und Medizintechnik. Reinigungsmedien können rundum ein- und ausströmen, Keime und etwaige Schmutzpartikel werden effektiv ausgespült und die empfindlichen Kleinteile sind sicher aufbewahrt.

Anzeige

Das Unternehmen bietet seine neuen Rundwaschkörbchen in drei Größen und zwei verschiedenen Maschenweiten an. Die kleinste Ausführung hat einen Durchmesser und eine Höhe von je 30 mm und Maschenweiten (Korb und Deckel) von 0,3 mm bei nur 0,21 mm Drahtdurchmesser. Bei den beiden größeren Varianten liegen Durchmesser und Höhe bei je 40 bzw. 50 mm. Hier beträgt die Maschenweite 0,5 mm bei 0,32 mm Drahtdurchmesser. Die Maschenweiten lassen sich aber auch jederzeit den praktischen Anforderungen oder den Kundenwünschen anpassen.

Alle Behälter haben einen Schraubdeckel mit leichtgängigem Trapezgewinde und lassen sich ab Werk mit einer Laseranlassbeschriftung zur eindeutigen Identifikation kennzeichnen. Der Kunde erhält von LK Mechanik also eine sofort einsatzbereite Komplettlösung.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Labvolution-Nachbericht

Nachhaltig, digital, vernetzt

Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Akquisition

Hamilton Bonaduz kauft BioFluidix

Die BioFluidix GmbH, ein Spin-off, das aus der Kooperation zwischen Hahn-Schickard und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg hervorgegangen ist, ist nun Teil der schweizerischen Hamilton Bonaduz AG.

mehr...