Lösemittelrecyclinganlage ASC-100
Hohes Einsparpotenzial bei Lösemitteln
Betriebe, die in der Produktion brennbare Lösemittel einsetzen, wissen, welche Probleme entstehen, wenn Lösemittel stark mit Farbe, Lack, Öl oder Fett etc. verschmutzt sind und durch neues ersetzt werden muss. Verschmutzte Lösemittel müssen vorschriftsmäßig gelagert, entsorgt und neues Lösemittel regelmäßig eingekauft werden. Die damit verbundenen Entsorgungs- und Einkaufskosten sind eine unerlässliche Belastung für jeden Betrieb. Größenordnungen von 10000 bis 100000 EUR pro Jahr sind dabei keine Seltenheit.
Mit einer neuentwickelten Lösemittelaufbereitungsanlage des Typs ASC-100 bietet OFRU die Möglichkeit, diese Kosten erheblich zu reduzieren. Besonders Klein- und Mittelbetrieben soll geholfen werden, ihre Kosten für Einkauf und Entsorgung zu reduzieren. Durch das Lösemittelrecycling im „eigenen Betrieb“ ist eine Kostenreduzierung um bis zu 95 % möglich.
Bei der neu vorgestellten Aufbereitungsanlage für Lösemittel handelt es sich um eine Ex-geschützte Destillationsanlage der Serie ASC. Die „ASC“ wird als professionelle Serie vermarktet und seit vielen Jahren weltweit erfolgreich eingesetzt. Mit der Neuentwicklung ist die Anlagenserie nach unten um das Modell 100 erweitert worden.
Dieses Modell besitzt einen 140-l-Destillationsbehälter mit einem maximalen Füllvolumen von 80…100 l. Das verschmutzte Lösemittel wird automatisch durch eine Vakuumpumpe in den Behälter gesaugt und mittels einer integrierten Thermoölheizung im Destillationsverfahren aufbereitet. Die Anwendung ist denkbar einfach, so dass ein unbeaufsichtigter Aufbereitungsprozess „rund um die Uhr“ gewährleistet ist. Ein Niveauregler kontrolliert die kontinuierliche Befüllung der Anlage und Thermostate regeln die entsprechende Heiztemperatur. Je nach Art des Lösemittels und der Verschmutzung wird eine Destillationsleistung von 20…80 l/h erreicht. Ein wassergekühlter Kondensator übernimmt die Aufgabe der Kondensation und gibt nachgeschaltet das sauber gewonnene Lösemittel frei.
Eine Besonderheit der Anlage ist der Destillationskessel mit seinem konischen Boden. Übriggebliebene Rückstände wie Lacke, Kleber, Farben etc. sammeln sich einfach in der Konusmitte und können nach Destillationsende durch einen Ablassschieber am Kesselboden zähflüssig entnommen und weitaus kostengünstiger entsorgt werden. Für eine effektive Reinigung der Kesselinnenwände sorgen moderne Abschaber, welche stets optimal an der Wand anliegen und nicht mehr nachgestellt werden müssen. Das zurückgewonnene Lösemittel verfügt über einen hohen Reinheitsgrad und ist sofort wieder einsetzbar. Eine praktische Angelegenheit, wenn es darum geht, hohe Kosten für Einkauf und Entsorgung in der Zukunft zu vermeiden.