
Mit bunten Kunststoffen Tröpfchen unterscheiden
Mit Hilfe von Kunststoffkügelchen in verschiedenen Farben und Computer-gestützter Bildanalyse ist es Wissenschaftlern gelungen, in der Mikrofluidik Tröpfchen zu unterscheiden und zu sortieren.
Mikrofluidische Prozesse mit Akustik steuern
Mini-Reaktionscontainer aus Polymeren
Forschende der Uni Basel haben ein kontrollierbares System entwickelt, um biochemische Reaktionskaskaden in Zellen nachzuahmen. Sie nutzen die Mikrofluid-Technik, um Mini-Reaktionscontainer aus Polymeren herzustellen, die sie mit gewünschten Eigenschaften ausstatten.
Sensirion hat die Kooperation mit dem Mikropumpenhersteller TTP Ventus Ltd für die Entwicklung eines kompakten Mikrofluidik-Hochleistungstreibers bekanntgegeben.
Integrationsfähig und leistungsstark
Die Memetis GmbH entwickelt ultrakompakte Miniaturventile, die sich u.a. in Laborumgebungen vielfältig einsetzen lassen – und nach Kundenwünschen angepasst werden können.
Glas- und Polymerlösungen für...
Der internationale Technologiekonzern Schott AG, Spezialist für Glas und Glaskeramik, hat eine Vereinbarung zum Erwerb des australischen Diagnostik-Unternehmens Minifab Pty Ltd. unterzeichnet.
Fraktionen nahtlos verpacken und mehr
Koppelt man die hochdruckstabile Chip-HPLC an die Tröpfchenmikrofluidik, entsteht eine neue Technologie. Sie vereint die mikrofluidische Welt der Trenntechniken mit der Welt der Tropfenmikrofluidik.
Experten sagen dem Markt für Lab-on-a-Chip-Systeme eine dynamische Zunahme voraus – analog zur Entwicklung immer kleinerer und leistungsfähigerer mikrofluidischer Komponenten. Angesichts dieser Gegebenheiten lassen neuartige Miniaturventile die Fachwelt aufhorchen.
Vermes Microdispensing kündigt neue Investorengruppe und den Ausbau ihrer Geschäftstätigkeiten an
Gasblasen sind der „Sand im Getriebe“ der Mikrofluidik, denn sie können chemische oder biotechnologische Verarbeitungsprozesse empfindlich stören. Die Flüssigkeit muss daher vorher entgast werden.
Am 8. März 2018 veranstaltet die Europäische Laborroboter Interessens Gemeinschaft (Elrig.de e.V.) das jährlich stattfindende eintägige Forum im „darmstadtium“, dem Wissenschafts- und Kongresszentrum von Darmstadt. Das Thema des Forums 2018 lautet: „New Innovative Trends in Early Drug Discovery and Sample Management“.