
Laborkolbenhalter für Ultraschallbad
Das Berliner Unternehmen Bandelin hat Laborkolbenhalter entwickelt, die sich ohne zusätzliches Werkzeug passgenau in die Einhängekörbe der Bandelin-Ultraschallgeräte einsetzen lassen.
Ultraschallsensoren bieten in der Automatisierung sowie der Prozess- und Verfahrenstechnik viele Möglichkeiten. Sie wandeln entweder als Sender elektrische Signale in Ultraschall oder als Empfänger die von einem Objekt reflektierten Schallwellen in elektrische Signale um.
Die Homogenisierung von Probenmaterial mit Ultraschall gewinnt an Bedeutung. Allerdings geht der Kavitationseffekt mit einer unangenehmen Lärmentwicklung einher, so dass ein konzentriertes Arbeiten im selben Raum nicht möglich ist.
Ultraschall-Materialdickenmessgeräte
Die neuen handlichen Elcometer MTG Ultraschall-Geräte messen Materialdicken bis zu 500 mm mit einer hohen Genauigkeit. Dank der einfachen Menüführung können sie mit kurzer bzw. sogar ohne Schulung bedient werden.
Fraunhofer IBMT auf der IAA 2015
Der Einsatz von Ultraschalltechnik in und an Fahrzeugen sowie bei der Herstellung und Fertigung von Zulieferteilen für die Automobilindustrie ist einer der Schwerpunkte der Abteilung „Technischer Ultraschall“ des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT.
Ultraschallgerät Elmasonic S 50 R
Reinigung, Entgasung, Aufbereitung
Elma hat ein programmgesteuertes Ultraschallgerät der LabTechnology-Serie neu im Programm. Schwerpunkte der Anwendung sind die Prüfsiebreinigung, die HPLC-Lösemittelentgasung und das Lösen schwer löslicher Substanzen, die Emulsionsherstellung und Reaktionsbeschleunigung.
Isolatoren gelten gerade in der Pharmaindustrie als zuverlässige Arbeitsmittel im Umgang mit empfindlichen und toxischen Produkten. Der Anwender kommt mit den Materialien nicht in Berührung, sondern kann von außen sicher mit ihnen hantieren. Zudem können sie eine kostengünstige und Platz sparende Alternative zu den „klassischen“ Reinräumen darstellen.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken