Fraunhofer IBMT auf der IAA 2015
Ultraschalltechnik und mobile Labortechnologien
Der Einsatz von Ultraschalltechnik in und an Fahrzeugen sowie bei der Herstellung und Fertigung von Zulieferteilen für die Automobilindustrie ist einer der Schwerpunkte der Abteilung „Technischer Ultraschall“ des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT.
So werden z. B. Sensoren und Systeme für die Abstandsmessung (Hindernisdetektion, Einparkhilfe, etc.), für die Durchflussmengenmessung (Abgas), für die Füllstandsmessung und Treibstoffcharakterisierung (Tank) sowie für die Innenraumüberwachung (Einbruchsicherung) entwickelt.
Eine weitere Kernkompetenz des Fraunhofer IBMT stellt das konzeptionelle Design mobiler Labore dar. Entlang der Wertschöpfungskette werden von den ersten Ideen und Skizzen über die Beratung und Begleitung der Realisierung bis hin zum Betrieb alle Dienstleistungen gebündelt im Geschäftsfeld „Labortechnik“ angeboten. Beide Arbeitsbereiche werden auf der diesjährigen IAA auf dem Gemeinschaftsstand des Saarlandes am Modell eines Pick-Ups-SUV mit Labor-Kofferaufbau präsentiert.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die Abteilung „Technischer Ultraschall“ des Fraunhofer IBMT beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Einsatz von Ultraschall in den unterschiedlichsten Bereichen. Von der simulationsgestützten Konzeption bis zur serienreifen Produktentwicklung wird das gesamte Spektrum an Sensor-, Elektronik- und Softwareentwicklung abgedeckt. Im Automotiv-Bereich werden Ultraschallsysteme für alle Fahrzeugenklassen und -arten entwickelt. Das Angebot reicht von kostengünstigen Einheiten für die Stoßstange (Einparkassistent) bis zu komplexen Einheiten für die Füllstandsmessung in einem Wasserstofftank (Brennstoffzelle).
Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT beschäftigt sich darüber hinaus seit 2005 intensiv mit mobilen Laboren aller Art. Zunächst wurden mangels passender Angebote Einheiten für den eigenen Bedarf ausgelegt bzw. entwickelt und dann in immer stärkerem Maße auf Projektbasis auch komplexe Lösungen für externe Kunden und Auftraggeber realisiert.
Gegenwärtig ist das Fraunhofer IBMT vor allem im Bereich der Beratung und des konzeptionellen Designs von mobilen Einheiten tätig. Gemeinsam mit industriellen Partnern aus der Initiative „Labor der Zukunft“ können so maßgeschneiderte Lösungen inklusive der Auswahl geeigneter Geräte und Hersteller realisiert werden. Darüber hinaus betreibt das Fraunhofer IBMT eine eigene mobile BSL-2-Einheit und sammelt mit diesem Fahrzeug im Auftrag des Umweltbundesamtes bundesweit Humanproben für die Umweltprobenbank des Bundes.
Sie finden das Fraunhofer IBMT auf der IAA 2015 vom 17. bis 27.09.2015 in Frankfurt/Main in Halle 4.0, Stand D27 – Saarlandstand.