Zum Titelbild

Das kleinste FT-IR-Laborspektrometer der Welt

Das kleinste FT-IR-Laborspektrometer der Welt

Das ALPHA stellt die neueste Entwicklung in der FT-IR-Gerätetechnik dar. Es ist das Kleinste seiner Art und nimmt nur etwa die Größe eines Notizblocks ein. Das innovative Gerätekonzept des ALPHA hilft Ihnen Kosten einzusparen:

- geringster Platzbedarf - einfachste Bedienung - keine Probenvorbereitung - keine Verbrauchsmaterialien

Das ALPHA ist klein und einfach, aber dennoch stark und flexibel - so, wie Sie es von den FT-IR-Spektrometern der Bruker Optik gewohnt sind.

Einsatz in der Qualitätskontrolle

Die Eingangsprüfung oder Naturstoffe, wird für die Sicherstellung der Produktqualität immer wichtiger. Die FT-IR-Spektroskopie hat sich hier als besonders schnelle, einfache und kostengünstige Methode erwiesen und begleitet Ihre:

- Wareneingangskontrolle - Produktionskontrolle - Recycling-Sortierung - Identifikation unbekannter Substanzen - Wettbewerbsanalytik

Einsatz in der Ausbildung

Das ALPHA ist kostengünstig und einfach zu bedienen. Alle laborüblichen Messtechniken sind für das ALPHA verfügbar. Daher ist es ideal für die Ausbildung in der Industrie und Schule/Hochschule. Die Leistungsdaten entsprechen denen der "Großen". So sind Praktikumsversuche zu Isotopenshifts, wie die der Isotopen CL35 und CL37 in HCI, einfach und mit größter Genauigkeit durchführbar.

Einsatz im Abzug oder in der "Glove Box"

Insbesondere in räumlich engen, meist noch mit einer Vielzahl von Experimenten und Chemikalien belegten Laborabzügen ist ein kleines, aber dennoch sehr leistungsstarkes FT-IR-Spektrometer wie das ALPHA von größtem Nutzen. Toxische sowie geruchsbelästigende Substanzen müssen für die Messung weder aus der Inertatmosphäre der Glove Box ausgeschleust noch aus dem Abzug entnommen werden. Ein unschätzbarer Zeitvorteil zur Kontrolle, selbst von sauerstoffsensiblen Reagenzien und Produkten.

Anzeige

Bruker Optik Rudolf-Plank-Str. 27 76275 Ettlingen Tel. +49 7243 504 600 Fax. +49 7243 504 698 E-Mail: info@brukeroptics.de Weitere Informationen: www.brukeroptics.de

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mühle mit Kryoaufsatz

Kalt vermahlen

Die Vibrations-Mikromühle Pulverisette 0 von Fritsch kann zur kryogenen Vermahlung von Lebensmitteln eingesetzt werden, um eine repräsentative Probe für die Analytik zu erhalten.

mehr...

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Akquisition

Integra übernimmt Miroculus

Integra Biosciences hat die Übernahme von Miroculus bekanntgegeben. Miroculus mit Sitz im kalifornischen San Francisco entwickelt schwerpunktmäßig Automatisierungslösungen für Next-Generation-Sequencing (NGS)-Protokolle

mehr...