Zum Titelbild

GPC-Analyse von technischen Kunststoffen

Ein heißes Thema

In letzter Zeit sind zahlreiche technische Kunststoffe entwickelt worden, die herausragende Eigenschaften bei hohen Temperaturen oder bei mechanischen Beanspruchungen haben. Diese Materialien werden im Automobilsektor, in der Elektro- und Elektronik-Industrie sowie in vielen weiteren Anwendungsbereichen als Ersatz oder zur Ergänzung traditioneller Stoffe wie Holz oder Metall genutzt.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Intelligente Digitale Sensoren - ein...

    Die Welt der WTW-IDS-Sensoren

  2. GPC-Analyse von technischen Kunststoffen

    Ein heißes Thema

  3. Zum Titelbild

    Built by your needs:

  4. Zum Titelbild

    Probenvorbereitung mit Ultraschall

  5. Zum Titelbild

    Messkolben mit Individualkennzeichung, so einzigartig wie ein Fingerabdruck

Anzeige

Zum Titelbild

Der neue Regler Pilot ONE

Einer für alle, alle für einen: Der neue Regler Pilot ONE®

Temperieren so einfach wie telefonieren:

Schicke Optik und komfortable Bedienerführung per Touchscreen - wie von modernen Smartphones gewohnt.

mehr...

Zum Titelbild

Photometrische Wasseranalytik unterwegs und im Labor

Für die Eigenüberwachung, das Monitoring und als Referenzmessung für die Prozessüberwachung und -steuerung werden viele Parameter routinemäßig mit photometrischen Testsystemen gemessen. Die Messungen umfassen abgaben- und prozessrelevante Parameter, sowie die Untersuchungen vor Ort wie z.B. bei der Trink- und Badegewässerüberwachung. WTW bietet für alle Einsatzbereiche eine breite Palette von Lösungen für die photometrische Wasseranalyse an. Als Besonderheit bieten einige WTW-Photometer noch die Möglichkeit, zusätzlich weitere Parameter wie pH-Wert und Trübung zu bestimmen.mehr...

Zum Titelbild

Die automatische, motorische Nivellierung von Laborwaagen - eine lang herbeigesehnte Lösung für die Labore der Pharmaindustrie

Application Note Pharma Compliance

Eine der grundlegenden Regeln im Umgang mit hoch auflösenden Waagen in Laboren der Pharmaindustrie ist, dass Waagen jederzeit nivelliert sein müssen. Die Kontrolle der Nivellierung und eine eventuelle Korrektur ist Bestandteil fast jeder SOP (Standard Operating Procedures), die einen Prozessablauf beschreibt, in der eine Laborwaage involviert ist. Warum aber muss eine Laborwaage eigentlich nivelliert werden? Eine Laborwaage muss an ihrem Aufstellort immer so ausgerichtet werden, dass die Krafteinwirkung bei Belastung der Waagschale parallel zur Richtung der Erdbeschleunigung erfolgt. Steht die Waage nicht "waagerecht", wird das aufgelegte Gewicht nicht korrekt bestimmt. Mit Hilfe der sogenannten "Libelle", einer in die Waage integrierten "Wasserwaage", kann der Anwender diese - als Nivellierung bezeichnete - Justierung am Aufstellort vornehmen.

mehr...

Zum Titelbild

BINDER CO2 Inkubatoren mit Anti.Plenum Design

Maximale Probensicherheit und bestmögliches Zellwachstum: Das ist es, was sich Laborbetreiber und Labormitarbeiter von einem Inkubator wünschen. Viele Anbieter versuchen, diesen Anforderungen mit immer neuen Zusatzfunktionen und Einbauten im CO2 Inkubator gerecht zu werden. BINDER jedoch verfolgt hier bewusst eine andere Strategie: Weniger ist mehr.mehr...

Zum Titelbild

Reinstwassersystem LaboStar™

Rein- und Reinstwasser aus einem kompakten System, welches alle Reinigungsstufen sowie einen integrierten Tank beinhaltet, keine extra Voroder Nachreinigungskomponenten sind zu installieren und das zum direkten Betrieb mit Leitungswasser (LaboStarTM TWF).

mehr...

Zum Titelbild

Mit Olympus können Sie auch virtuell arbeiten

Olympus stellt die neueste Version des Produktsortimentes für virtuelles Mikroskopieren (VS) vor: das VS120. Das System kann einen Objektträger in weniger als zwei Minuten scannen und daraus ein "virtuelles Präparat" erstellen, welches eine exakte Kopie des Originals darstellt. Dieses lässt sich mithilfe einer intuitiv zu bedienenden grafischen Benutzeroberfläche auf einfache Weise erzeugen und untersuchen. Das System bietet halbautomatische und manuelle Fokussiermodi für den Umgang mit problematischen Objekten. Die Anwendung der neuen Sample Detection Mask für automatisches Scannen des Objektträgers führt zu schärferen Bildern und optimierten Arbeitsabläufen. Das VS120 bietet die Möglichkeit, ganze Objektträgersammlungen zu digitalisieren um sie innerhalb des Labors, Unterrichtsraumes oder auch weltweit verfügbar zu machen, und eignet sich damit hervorragend für die Verwendung in den Bereichen Forschung, Pathologie und Lehre.mehr...

Zum Titelbild

Die neue Nexera MP - Perfekt als Front-End für schnelle LC/MS-Analysen

In der Pharmakokinetik und bei den Synthesestufen von Prüfsubstanzen während der Medikamentenentwicklung müssen Mehrfachproben in kurzer Zeit analysiert werden. Für die enorme Anzahl verschiedenster Messungen werden dabei häufi g ultraschnelle HPLC-Systeme eingesetzt, die aufgrund hoher Spezifi tätsanforderungen oftmals mit LC/MS-Systemen gekoppelt werden. Für derartig schnelle Prozesse ist neben dem direkten Zeitgewinn auch die Minimierung der Probenverschleppung bedeutend, um die Zuverlässigkeit einer LC/MSAnalyse zu verbessern und den hohen Anforderungen eines streng regulierten Umfeldes gerecht zu werden.mehr...

Zum Titelbild

Liebisch Labortechnik

Seit mehr als einem halben Jahrhundert steht Liebisch für Kompetenz in Laborfachhandel sowie Herstellung und Entwicklung hochwertiger Laborgeräte. Hohe Qualität und Zuverlässigkeit sind mit dem Namen Liebisch fest verbunden. Die Liebisch Laborgeräte sind für unterschiedlichste Ansprüche in Industrie, Medizin und Forschung konzipiert und erprobt. Eigene Forschung in Verbindung mit Hochschulen, Instituten oder Fachgremien sowie regelmäßige Kommunikation mit den Anwendern führen zu kontinuierlicher Optimierung der Produkte. Die Ergebnisse von Neuentwicklungen werden ständig durch Patente gesichert.

mehr...

Zum Titelbild

Der Einzug digitaler Sensoren ins Labor

pH, Leitfähigkeit und gelösten Sauerstoff sicher bestimmen durch neue Messtechnik und automatische Dokumentation Neu im Labor: Das Labor-Multiparametergerät für die intelligenten digitalen IDS-Sensoren von WTW. Damit werden nicht nur alle Messdaten sicher erfasst, sondern zusätzlich wichtige Informationen und Daten dokumentiert. Einfach und automatisch.mehr...

Zum Titelbild

labSens: effizienter Workflow, optimale digitale Dokumentation Olympus stellt Software für die klinische Mikroskopie vor

Komplettlösung für Klinik und Forschung: Mit labSens präsentiert Olympus eine leistungsstarke Dokumentations-Software, deren Benutzeroberfl äche den mikroskopischen Arbeitsabläufen folgt. Alle wesentlichen Funktionen zur Bildaufnahme, -analyse und -dokumentation sind dank der nahtlosen Integration der BX3- Mikroskope, von Digitalkameras und Automationskomponenten deutlich zu erkennen sowie leicht zu bedienen. Die Software ist damit das optimale Bindeglied zwischen Anwender, Applikation und Mikroskopsystem.mehr...
58 Einträge
Seite [1 von 3]
Weiter zu Seite