Zum Titelbild

Photometrische Wasseranalytik unterwegs und im Labor

Das Taschenphotometer pHotoFlex® STD ist das jüngste "Familienmitglied" der pHotoFlex®- Gerätefamilie von WTW. Stomsparend, robust und wasserdicht eignet es sich optimal für den Freilandeinsatz

Für die Eigenüberwachung, das Monitoring und als Referenzmessung für die Prozessüberwachung und -steuerung werden viele Parameter routinemäßig mit photometrischen Testsystemen gemessen. Die Messungen umfassen abgaben- und prozessrelevante Parameter, sowie die Untersuchungen vor Ort wie z.B. bei der Trink- und Badegewässerüberwachung. WTW bietet für alle Einsatzbereiche eine breite Palette von Lösungen für die photometrische Wasseranalyse an. Als Besonderheit bieten einige WTW-Photometer noch die Möglichkeit, zusätzlich weitere Parameter wie pH-Wert und Trübung zu bestimmen.

Ein photometrisches Testsystem besteht aus der Kombination von einem Photometer mit entsprechenden Testsätzen, die dem Anwender eine einfache, präzise und sichere, weil fehlerunanfällige Messung seiner Proben ermöglicht. Die Methodendaten der jeweiligen Testsätze werden im Photometer mit allen Verfahrens-, also Kalibrierdaten, programmiert. Die anwenderfreundliche Unterstützung über Barcode und Menüführung ist ein weiterer Aspekt. Je nach Anforderung und System kommt die Möglichkeit einer Analytischen Qualitätssicherung (AQS) bzw. Internen Qualitätskontrolle (IQK) hinzu. Für Testsätze der verschiedenen Parameter mit unterschiedlichen Messbereichen gibt es heutzutage eine breite Auswahl an Modellen mit und ohne Barcode: Schnelltests mit der Vorlage der entsprechenden Reagenzien in Rundküvetten oder Reagenzientests, die in einer Leerküvette oder einem Reagenzröhrchen vorbereitet und anschließend in einer Messküvette im Photometer gemessen werden. Gerade wer im Monitoring unterwegs ist, wird die Erweiterung des WTW-Reagenzienangebotes um neue praktische Pulvertests schätzen.

Sicher, schnell und kostengünstig - dank Barcode für Rechteckküvetten

Die WTW-Photometer der photoLab® Serien zeichnen sich durch zwei besondere Eigenschaften aus: • Die Barcodeunterstützung ist nicht nur für die besonders einfach durchzuführenden Schnelltests in Rundküvetten, sondern auch für Rechteckküvetten gegeben. Der Vorteil für den Anwender ist die Möglichkeit zum Einsatz von hochpräzisen und chargenzertifi zierten Reagenzientests bei gleichem Komfort, jedoch zu einem extrem kostengünstigen Preis pro Bestimmung. Gerade wer ein hohes Testaufkommen hat, spart da sehr schnell einige hundert bis tausend Euro.
• Die automatische Rechteckküvettenerkennung identifi ziert die eingesetzte Küvette, also 10, 20 oder 50 mm, und wählt sofort die richtigen Methodendaten für den entsprechenden Messbereich in der verwendeten Küvette aus. Der Messbereich ist hier also sehr groß und erlaubt mit der 50 mm Küvette auch die Bestimmung kleinster Konzentrationen Wer "nur" Routineanalytik mit AQS-Unterstützung und dem vollen Komfort bei schnellster Bedienung machen möchte, ist mit einem Filterphotometern wie dem photoLab ® S6 und S12 immer sehr gut beraten. Wer hingegen Zusatzaufgaben, komplexere Routinen oder auch Datenübergaben an sein WTW-Online-Meßsystem IQ SENSOR NET plant, ist mit photoLab® 6100 VIS oder 6600 UV-VIS richtig. Sie bieten neben der Routineanalytik sämtliche Funktionen von Spektralphotometern mit komplexen Anwenderdefi nitionen und die direkte Prozessanbindung an das Online-Meßsystem IQ SENSOR NET.

Vielseitig: die tragbaren Photometer der pHotoFlex® Serie

Je nach Einsatzort sind an die Wasseranalyse verschiedene Anforderungen gerichtet. Die Vielseitigkeit der pHotoFlex® Serie zeigt sich in vielen Punkten:
• Feldeinsatz oder Labor: Das ist keine Frage, denn beides ist möglich und optimal unterstützt. Durch die stromsparende und präzise Optik des Testsystems, die Vielzahl der Tests von Pulvertestsätzen bis chargenzertifi zierten Tests, durch eine LabStation für vereinfachte Bedienung, durch PC-Software für Eigenprogrammierung und Datenmanagement ist eine breite Einsatzmöglichkeit gegeben.
• Großer Messbereich und große Küvettenauswahl: Der fl exible und unverlierbare Adapter der WTW-Taschenphotometer ist eine pfi ffi ge Lösung für den Einsatz vieler verschiedener Küvettenmodelle. Dies erlaubt die Abdeckung großer Messbereiche und die Bestimmung auch kleiner Konzentrationen.
• Kombination mit pH-Messung: pHotoFlex ® pH und pHotoFlex® Turb bieten die volle Funktionalität für die pH-Bestimmung über einen pH-Sensor. Dies erlaubt das Monitoring von Oberfl ächengewässern, Brunnen und zusätzlichen Parametern wie Ammoniak und Kohlendioxid bei der Fischzucht.
• Einzigartige Kombination mit pH-Messung und Trübung: Für die Untersuchung von Trinkwasser und Brunnen bietet pHotoFlex ® Turb zusätzlich zum pH die "trinkwassertaugliche" Trübungsmessung mit höchster Präzision im untersten Bereich an. Die Kombination dieser Meßparameter

bildet ein Alleinstellungmerkmal der WTWTaschenphotometer.

Zuverlässig und komfortabel:Testsätze von A-Z

Die Anzahl der vorkonfektionierten Testsätze ist heutzutage unglaublich groß und wird ständig gemäß neuer Anforderungen erweitert. Daß ihre Qualität den Ansprüchen an eine präzise und korrekte Bestimmung Stand hält, zeigt sich in der Akzeptanz und Konformität zu Standardverfahren für viele Tests. Ihr Vorteil liegt dabei in den kleineren Volumina an erforderlicher "Chemie" und an der sicheren Handhabung.

Die passende Lösungen für Wasseranalytik

Für eine richtige Wahl ist es sinnvoll, folgende Kriterien heranzuziehen: Testaufwand, Häufi gkeit der Messung, erforderliche Messgenauigkeit bei Monitoring oder Eigenüberwachung, Datenvolumen und Dokumentation, Eigenroutinen, Einsatzort oder die Referenzierung von Online-Meßsystemen. Entscheidend für die Betrachtung ist schlußendlich das gesamte Testsystem aus Photometer und Testsätzen. Die Serien pHotoFlex® und photoLab® bieten für jeden Anwendungsfall die richtige Lösung.

Susanne Gollor, Produktmanagement Photometrie und Trübungsmessung, WTW GmbH, Weilheim
Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Forschungsprojekt

Wie belastet ist die Elbe?

Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige