Polarimeter
Mit neuer LED-Lichtquelle und Luftpumpe
Anton Paar entwickelte die neue Polarimeterfamilie MCP. Mit der integrierten FillingCheckTM-Kamera wird die Probe in der Küvette überwacht und ihr Verhalten aufgezeichnet. Messfehler, die z.B. auf Luftblasen in der Probe zurückzuführen sind, können damit vermieden werden.
Durch das automatische Erkennen der Messzellen sowie Quarzkontrollplatten (ToolmasterTM) und eine automatische Peltier-Temperaturkontrolle setzen diese Polarimeter neue Standards. Eine einfache Handhabung sowie die Rückverfolgbarkeit werden garantiert. Um Ausfallzeiten zu minimieren, lanciert Anton Paar die LED-Lichtquelle. Eine neu integrierte Luftpumpe macht die Reinigung und Trocknung der Messzellen bequemer.
Mit der neuen langlebigen LED in jedem Einwellenlängengerät (Natrium-D-Linie 589 nm, 100 000 h Lebensdauer) benötigen die Geräte nahezu keine Wartung. Dadurch werden die Nutzbarkeit der Instrumente erhöht und Servicekosten sowie Reparaturzeiten minimiert. Die neue Generation Phosphor-ummantelter LEDs hat eine höhere Intensität als Wolframhalogenlampen und einen äquivalenten Messbereich bis zur optischen Dichte von 4. Die LED-Einheit kann zu einem späteren Zeitpunkt unkompliziert durch Mehrfach-Wellenlängen ausgewechselt werden.
Die Vorbeugung gegen Verschmutzungen der Messzelle ist essenziell, da teilweise nur eine begrenzte Probenmenge vorhanden ist. Die Polarimeter der MCP-Serie können mit einer Luftpumpe ausgestattet werden (optional), um die vorherige Probe zu entfernen. Das Innere der Messzelle wird getrocknet und damit optimal auf die Probenmessung vorbereitet. Eine manuelle Trocknung der Küvetten ist nicht erforderlich.