zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Chronische Entzündungen stoppen

Schaltstelle zur Entzündungsauflösung identifiziert

Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen neuen molekularen Vorgang entdeckt, wie sich chronische Entzündungen zurückbilden können. Ihren Ergebnissen nach können diese durch eine körpereigene Immunreaktion gestoppt werden, die üblicherweise durch eine Wurminfektion ausgelöst wird.

Rheumatoide Arthritis führt zu starken chronischen Gelenkentzündungen. FAU-Wissenschaftler haben nun einen Mechanismus entdeckt, mit dem sich die Entzündungen hemmen lassen. (Bild: Medizinische Klinik 3 der FAU)

Chronische entzündliche Gelenkerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, an der deutschlandweit rund 800000 Menschen leiden, darunter mehrheitlich Frauen, stellen eine hohe Belastung für die Betroffenen dar. Sie bringen schmerzhafte Entzündungen mit sich und führen im schlimmsten Fall sogar zu einer Zerstörung der Gelenke.

An der FAU erforscht das Team um Prof. Dr. Aline Bozec von der Medizinischen Klinik 3 (unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Schett) am Universitätsklinikum, durch welche Mechanismen die Entzündungen aufgelöst werden können – und haben dabei einen ungewöhnlichen Ansatz verfolgt.

Gemeinsam gegen die Entzündung

Aus vorherigen Studien ist bekannt, dass eine bestimmte Wurminfektion zwei verschiedene Abwehrzellen aktiviert, die T-Helferzellen des Typs 2 (Th2) und sogenannte Eosinophile. Die gleichen Abwehrzellen konnten die Forscher in der Gelenkflüssigkeit von Patienten mit rheumatoider Arthritis nachweisen.

In ihrer neuen Studie untersuchten Bozec und Schett nun, wie sich die Wurminfektion auf die Gelenkentzündung auswirkt. Das Ergebnis: Die Infektion führt dazu, dass sich vermehrt Th2-Zellen und Eosinophilen im Gelenk ansammeln – und die wiederum hemmen die chronische Entzündung. „Das faszinierende an den Erkenntnissen ist, dass ein Mechanismus des Immunsystems, der grundlegend für die Abwehr von Wurminfektionen verantwortlich ist, Entzündungen wie Arthritis auflösen kann“, erklärt Prof. Dr. Georg Schett.

Anzeige

Die schützende Wirkung entfaltet sich im Zusammenspiel der beiden Abwehrzelltypen: „Unsere wichtigste Entdeckung ist, dass Th2-Zellen und Eosinophile zusammen zu einem Entzündungsstopp führen“, sagt Aline Bozec. Die Entdeckungen der Erlanger Forscher könnten einen neuen Ansatz zur Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis darstellen, der es ermöglicht, die Entzündungsreaktion dauerhaft abzuschalten.

Die jetzt in Nature Communication veröffentlichte Studie (DOI: http://dx.doi.org/10.1038/NCOMMS11596) ist im Sonderforschungsbereich 1181 aus einer Kooperation zwischen der Medizinischen Klinik 3 und der Abteilung für Infektionsbiologie des Mikrobiologischen Instituts der FAU entstanden. Der interdisziplinäre SFB 1181 ist 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der FAU als deutschlandweit erstes Konsortium eingerichtet worden, das die Mechanismen der Auflösung von Entzündungen untersucht.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Aline Bozec
E-Mail: aline.bozec@uk-erlangen.de

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Entzündungshemmung

Kurkumin wirkt wie Kortison

Pharmazeutinnen von der Universität des Saarlandes ist es gelungen nachzuweisen, warum Kurkumin antientzündlich wirkt: Der Stoff, dem Currypulver seine gelbe Farbe verdankt, beeinflusst wie Kortison gezielt ein bestimmtes Protein („Gilz“), das bei...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige