Forschungsprojekt Metallico

Barbara Schick,

Rückgewinnung von Metallen für Batterien

Hauptziel des EU-Projekts Metallico ist es, Metalle für Batterien wie Lithium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel aus primären und sekundären Ressourcen mit nachhaltigen Methoden zurückzugewinnen. Das Projekt besteht aus einem Konsortium von 23 Partnern aus neun Ländern.

Die Projektpartner beim Kick-off Meeting in Sevilla/Spanien. © DECHEMA

Das EU-Projekt „METALLICO“ ist am 1. Januar 2023 gestartet und hat eine Laufzeit von 48 Monaten. Projekt-Koordinator ist „IDENER Research and Development AIE“ (Spanien). Da Batterien für die Energie- und Mobilitätswende von großer Bedeutung sind und den Wandel hin zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Technologien im Batteriesektor vorantreiben, muss die Verfügbarkeit (kritischer) Batteriemetalle sichergestellt werden. Hier werden verschiedene Strategien verfolgt, wobei die Verwertung von Reststoffen durch Rückgewinnung und das Recycling von Materialien eine zentrale Rolle spielen.

„Im Rahmen von Metallico werden wir fünf innovative Verfahren zur (Rück-)Gewinnung von Lithium, Kobalt, Kupfer, Mangan und Nickel aus primären und sekundären Rohstoffquellen optimieren und weiterentwickeln“, so María González-Moya Jiménez vom Koordinator Idener. „Anschließend werden diese in einem industriell relevanten Maßstab in vier Fallstudien demonstriert und im Blick auf ihre Nachhaltigkeit bewertet.“

Darüber hinaus wird im Projekt eine digitale (Open-Source-) Plattform entwickelt, in der zum einen primäre und sekundäre Batteriemetallquellen identifiziert und charakterisiert werden. Zum anderen ermöglichen es digitale Zwillinge innovativer Anlagen zur Rückgewinnung und Produktion von Metallen, die Effizienz sowie die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen bei der Rückgewinnung des jeweiligen Metalls zu simulieren.

Anzeige

Die in Metallico erarbeiteten Ergebnisse werden es Industrieunternehmen ermöglichen, in neue Bergbau- und Metallverwertungsanlagen zu investieren. González-Moya Jiménez: „Durch die neuen Verfahren wird die Industrie in der Lage sein, beträchtliche Mengen an neuen oder derzeit nicht bzw. nicht ausreichend genutzten Ressourcen in der EU zu erschließen. Das trägt dazu bei, die Abhängigkeit von volatilen Rohstoffmärkten zu reduzieren und die Verfügbarkeit von Metallen im Batteriesektor, aber auch in anderen Industriesektoren, zu gewährleisten.“

An Metallico beteiligte Partner: IDENER Research and Development AIE, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Universitat Politecnica de Catalunya, Siec Badawcza Lukasiewicz - Instytut Metali Niezelaznych, Teknologian Tutkimuskeskus VTT OY, Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung der Angewandten Forschung EV, G.E.O.S.Ingenieurgesellschaft MBH, Cementos La Cruz, S.L., Euroatomizado SA, Glencore Nikkelverk AS, Centro de Investigacion Cooperativa de Energias Alternativas, Cobre las Cruces SA, Cetaqua Centro Tecnologico del Agua Fundacion Privada, Corporacion Chilena de Investigación del Agua, Tharsis Mining Sociedad Limitada, Politecnico di Torino, Asistencias Tecnicas Clave SL, Radical Innovations Group AB, Minera Los Frailes, S.L., Lithium Iberia, S.L., DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie, Geniki Metalleutiki Kai Metallourgiki Anonimi Etairia.

Die interdisziplinäre wissenschaftliche Gesellschaft DECHEMA e.V. ist im Projekt für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und für die Online-Präsenz des Projekts verantwortlich.

Quelle: DECHEMA

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige