Premiumanbieter

infoteam Software Gruppe
Produkte / Services
Produkte und Dienstleistungen der infoteam Software Gruppe
Produkte und Dienstleistungen:
- Anwendungsentwicklung
- Automation
- Automationslösungen
- Bildauswertungssysteme
- Datenmanagementsysteme für Labors
- Entwicklung von Systemsoftware
- Industrieautomation
- Laborautomation
- Laborautomatisierung
- Labordatenmanagementsysteme
- Laborsoftware
- Prozessüberwachung
- Simulationssoftware
- Simulationssysteme
- Software für Sicherheitssysteme
- Software für die klinische Diagnostik
- Software für medizinische Laboratorien
- Softwareberatung
- Softwareentwicklung
- Softwareschulungen
- Softwarewartung
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Marktübersichten
Marktübersichten:
Fachartikel

Ein Kommunikationsstandard fürs vernetzte... (www.labo.de)
„LADS do IT“
Vernetzung im Labor - durchgängig, geräte- und systemunabhäng; da soll es hingehen. Eine Spectaris-Arbeitsgruppe hat sich auf dem Weg gemacht. Beteiligte der Arbeitsgruppe zeichnen ein Bild der aktuellen Situation der Laborlandschaft und noch nicht erschlossener Möglichkeiten und berichten von der Entwicklung eines Kommunikationsstandards.


Schritte zum vernetzten Labor (www.labo.de)
Funktionierende Lösungen zur Orientierung nutzen
Die Autoren benennen erfolgreiche Mittel aus anderen Bereichen, an denen sich die Entwicklung von Software und Schnittstellen auf dem Weg zum vernetzten Labor orientieren kann.


Middleware-Framework erhält Innovationspreis
Das Middleware-Framework „ZenLAB“ der infoteam Software AG ist mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden.


Software für PCR-Schnelltest
Die Infoteam Software Gruppe hat im Auftrag der GNA Biosolutions GmbH im Eilverfahren die Systemsoftware für das PCR-Schnelltestgerät „GNA Octea“ entwickelt.


Forschungsprojekt „FlexACO“ (www.labo.de)
Automatisierung der COVID-19-Analytik
Im Projekt „FlexACO“ forscht Infoteam Software gemeinsam mit der Universität Erlangen-Nürnberg, Yaskawa Europe und dem Universitätsklinikum Erlangen als assoziiertem Partner an der Verbesserung der Laborautomatisierung für die PCR-basierte Diagnostik von COVID-19.


Wechsel im Aufsichtsrat (www.industrial-production.de)
Gründungsmitglied scheidet aus Infoteam-Aufsichtsrat aus
Der Anbieter für Softwarelösungen Infoteam Software gibt einen Wechsel im Aufsichtsrat bekannt.


Vernetztes Labor live auf der Analytica (www.labo.de)
Middleware-Framework für Labor 4.0
Zur Analytica präsentiert infoteam Software das Middleware-Framework zenLAB®.


Agile Softwareentwicklung (www.industrial-production.de)
OT und IT zusammenbringen
Im Maschinen- und Anlagenbau vollzieht sich zurzeit ein Paradigmenwechsel: Operational Technology und IT wachsen zusammen. Damit einher gehen einige Herausforderungen.


LIMS versus Middleware (www.labo.de)
Effizientes Labormanagement – welche Software ist die richtige?
Die Autoren von Infoteam Software vergleichen in ihrem Artikel klassische Laborinformationsmanagementsysteme mit skalierbaren Middleware-Lösungen.


Infoteam Software (www.labo.de)
Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte
Das Qualitätsmanagementsystem der Infoteam Software AG erfüllt die aktuellen QM-Anforderungen für die Medizinprodukteentwicklung.


Infoteam Software (www.industrial-production.de)
Joachim Strobel ist neuer Vorstandsvorsitzender
Personelle Veränderung im Vorstand von Infoteam Software: Joachim Strobel (52) ist seit dem 3. Juli 2018 neuer Vorstandsvorsitzender von Infoteam Software.

Industrie 4.0 in Flaschen (www.industrial-production.de)
Infoteam beteiligt sich mit Agentensystem am Forschungsprojekt „RoboFill 4.0“
Als Zusammenschluss zwischen Industrieunternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen verknüpft das interdisziplinäre Forschungsprojekt „RoboFill 4.0“ den Markt der Getränkeindustrie mit den Grundlagen von Industrie 4.0. Das Unternehmen Infoteam beteiligt sich mit Multiagentensystems „iAgent“.

Geräte- und Datenintegration per Middleware (www.labo.de)
Effizienz durch Automatisierung
infoteam Software zeigt zur diesjährigen BIOTECHNICA die einfache Datenintegration in der Laborautomatisierung mittels des eigenen iLAB-Software-Frameworks.


Life Sciences Innovations (www.labo.de)
Kontinuierliche Bioprozessentwicklung - vom Labor- bis zum Produktionsmaßstab
Die Entwicklung und Optimierung von biotechnologischen Produktionsprozessen für Bio-Pharmazeutika dauert fünf bis acht Jahre. Verglichen mit anderen industriellen Prozessen ist das eine sehr lange Zeit, was nicht zuletzt hohe Investitionskosten und Risiken nach sich zieht.
