HPLC-Tipp

Der HPLC-Tipp

LC-MS-Kopplung – Die Eigenart der wichtigen Interfaces, Schlussfolgerungen

Von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Der Fall

Es liegt auf der Hand, dass das Interface das Herzstück der LC-MS-Kopplung darstellt, hängen doch von seinem „Können“ Empfindlichkeit und Spezifität der Aussage ab. Es ist weiterhin klar, dass durch den unterschiedlichen Aufbau und die Funktionsweise auch unterschiedliche Aspekte wichtig bzw. kritisch sind. Welche Dinge sollte man sich aus Anwendersicht merken?

Die Lösung

1.Elektrospray (ESI):

•Die Ionisierung des Analyten erfolgt via pH-Wert, optimal ist ein pH-Wert um ± 0,5 pH-Einheiten vom pKs-Wert entfernt.

•Das organische Lösungsmittel beeinflusst die Ionisation nur gering – verwenden Sie MeOH oder ACN je nach chromatographischer Notwendigkeit.

•Hoher organischer Anteil im Eluenten verhindern die bildung von zu großen Aerosoltröpfchen; berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl der mobilen Phase und verwenden Sie bei Bedarf eine entsprechend hydrophobe RP-Phase.

•Die Konzentration von flüchtigen Puffern sollte, wen möglich, kleiner 10 mMol sein, die Verwendung von nicht-flüchtigen Puffern sollte die absolute Ausnahme bleiben.

•ESI ist ein konzentrationsabhängiger Detektor. D.h. die Nachweisempfindlichkeit ist dem Innendurchmesser der Säule umgekehrt proportional, also Sie sollten zur Erhöhung der Nachweisempfindlichkeit unbedingt dünne Säulen einsetzten.

Anzeige

2. APCI/APPI:

•Das organische Lösungsmittel sollte ein guter „Ladungsüberträger“ sein; Methanol ist besser als das aprotische Acetonitril, bei seinem Einsatz gewinnt man an Nachweisempfindlichkeit.

•Chlorierte Lösungsmittel wie Methylenchlorid und Chloroform erhöhen bei APCI die Ionisation im Negativ-Modus.

•1...5 % Toluol oder Aceton können bei APPI im Positiv-Modus als Protonendonatoren („Dopant“) die Ionisation erhöhen, im Negativ-Modus sind sie ein „Muss“.

•Die Konzentration von flüchtigen Puffern sollte kleiner als 100 mMol sein, die von nicht-flüchtigen geringst.

•APPI ist ein konzentrationsabhängiger Detektor, s. ESI.

•APPI mit Dopant und APCI sind massenflussabhängige Detektoren, d.h. die Nachweisempfindlichkeit ist dem Fluss proportional. Und wenn ich höhere Flüsse brauche (ca. 0,8...1,5 ml/min), setzte ich konsequenterweise Säulen mit größerem Innendurchmesser als im Falle von ESI ein, also um die 3 mm.

Das Fazit

Wenn man sich die Funktionsweise der unterschiedlichen Interfaces stets vor Augen hält, können optimale Bedingungen für eine maximale Ionisation gewählt und somit das Optimale „herausgeholt“ werden.©by Stavros Kromidas

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige