Neubau für die Forschung

Barbara Schick,

Modernes Labor und erweiterter Tierhaltungsbereich

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erhält an seinem Standort in Jena einen Neubau, zu dem unter anderem ein moderner Labor- und Tierhaltungsbereich bis zur Biosicherheitsstufe 3 gehört. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) erweitert dafür den bestehenden Standort und schafft somit verbesserte Rahmenbedingungen für die Arbeit der Forschenden.
Vorn im Bild: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, bei der Grundsteinlegung. © Marcus Pfau/Friedrich-Loeffler-Institut

Nach der Eingliederung des Jenaer Standorts in das FLI im Jahr 2002 wurde schnell deutlich, dass die Bestandsgebäude trotz der kurz zuvor erfolgten Inbetriebnahme eines neuen Forschungs- und Laborgebäudes für eine zukunftsorientierte Forschung nicht ausreichen. Daher wurde im Zuge der Planung für den Ersatz des nicht mehr funktionsfähigen Tierhaltungsgebäudes auch eine umfangreiche Erweiterung vorgesehen, für die nun der Grundstein gelegt wurde. „Die BImA schafft jetzt die Voraussetzungen dafür, dass in Jena-Zwätzen weiterhin auf hohem Niveau geforscht werden kann. Wir sind froh, dass wir als das zentrale Immobilienunternehmen des Bundes das FLI bei seinen wichtigen Aufgaben unterstützen können“, sagte BImA-Vorstandssprecher Dr. Christoph Krupp im Rahmen des Festakts zur Grundsteinlegung.

Forschung zum Schutz des Menschen

Das FLI forscht an seinen fünf Standorten in Deutschland zu Gesundheit und Wohlbefinden lebensmittelliefernder Tiere und dem Schutz des Menschen vor Zoonosen. Die beiden Fachinstitute am Standort Jena sind das Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen (IBIZ) und das Institut für molekulare Pathogenese (IMP). „Nach dem Neubau der Forschungs-Infrastruktur am Hauptsitz Insel Riems für die vornehmlich virologisch arbeitenden Fachinstitute des FLI wird durch den Neu- und Erweiterungsbau in Jena nun auch die die zukunftsweisende Grundlage für die wichtigen Arbeiten an bakteriellen Tierseuchen- und Zoonoseerregern gelegt. Damit gehört das FLI weltweit zu den modernsten Forschungseinrichtungen in diesem Feld“, so Prof. Thomas C. Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts.

Anzeige

Von Sicherheit bis Nachhaltigkeit

Der viergeschossige Neubau mit Labor- und Technikflächen hat mit dem angrenzenden Gebäude für experimentelle Tierhaltung eine Länge von 170 Metern, ist etwa 40 Meter breit und verfügt über eine Nutzfläche von rund 32 000 Quadratmetern. Für die Forschungsarbeit müssen der Komplex und seine Räume hohen Anforderungen an die Ausstattung und die Sicherheit genügen. Beispielsweise werden an die Gebäudehülle sowie an alle Tür- und Fensteröffnungen und an die Gebäudetechnik besondere Anforderungen gestellt. Außerdem soll der Erweiterungsbau hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. So wird zum Beispiel die komplette Liegenschaft mit Fernwärme versorgt, die vollständig aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Um nach Fertigstellung die notwendige gentechnische Genehmigung zügig zu erhalten, hat die BImA bereits in der Planung nicht nur eng mit der Thüringer Bauverwaltung und dem FLI, sondern auch mit der zuständigen Gentechnikbehörde des Landes Thüringen zusammengearbeitet.

Insgesamt investiert die BImA in Jena circa 200 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2025 geplant.

Quelle: Friedrich-Loeffler-Institut

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige