Aufschlussgerät UV Digester 705

Spurenbestimmung von Uran(VI) in Trink- und Mineralwässern

Vielerorts ist Uran in kleinsten Mengen in Leitungs- und Mineralwässern enthalten. Verantwortlich dafür sind uranhaltige Mineralien, die durch Witterungseinflüsse zerfallen und dabei Uranverbindungen freisetzen. Aufgrund seiner subchronischen Toxizität des Urans wird schon seit geraumer Zeit die Einführung eines Grenzwertes für Trink- und Mineralwässer gefordert. Zurzeit gibt es diesbezüglich in der Europäischen Union noch keine gesetzlich festgelegten Grenzwerte. Die international vorgeschlagenen Grenzwerte für Trink- und Mineralwasser liegen zwischen 10 und 30 µg/l Uran.

Um Uran im Spurenbereich exakt quantifizieren zu können, sind im Allgemeinen recht aufwendige und teure Analysenverfahren wie beispielsweise die induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) erforderlich. Mit dem VA Computrace 797 von Metrohm lässt sich hingegen gelöstes Uran in Form von U(VI) einfach und kostengünstig bestimmen. Die voltammetrische Uranbestimmung ist damit ebenso genau und leistungsfähig wie gängige ICP-MS-Verfahren.

Das AdCSV-Verfahren (Adsorptive Cathodic Stripping Voltammetry) zur voltammetrischen Bestimmung des Urangehalts beruht auf der Komplexierung von U(VI) mit Chloranilsäure (2,5-Dichlor-3,6-dihydroxy-1,4-benzochinon). Es lassen sich Urangehalte bis in den ng/l-Bereich quantitativ erfassen.

Momentan wird auf Basis dieses AdCSV-Verfahrens die DIN-Norm 38406-17 erarbeitet. Somit kann die voltammetrische Bestimmung von Uran zukünftig als allgemein anerkanntes Verfahren in der täglichen Praxis zur Überwachung von Trink- und Mineralwässern genutzt werden.

Anzeige

Mit dem UV Digester 705 verfügt Metrohm über ein Aufschlussgerät für die UV-Photolyse von Wasserproben mit niedriger bis mittlerer organischer Belastung. Dieses besteht aus einem Kontrollgerät mit integrierter Zeitschaltuhr und einem separaten Nassteil mit UV-Lampe, Kühleinrichtung und einem Halter für 12 Probenaufschlussröhrchen für max. je 12 ml Probe.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige