zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Probenvials

"Mini-Champagnergläser"

Mit Hilfe chromatographischer Analyseverfahren werden immer kleinere Substanzmengen nachgewiesen. Teilweise stehen auch nur kleinste Probenmengen zur Verfügung, welche mittels einer Injektionsspritze aufgenommen werden. Traditionelle Probenvials mit flachen Böden erfüllen nicht die Anforderung, extrem kleine Volumina für die Injektion anzubieten. Dazu wurden Vials mit reduziertem Volumen und trichterförmigem Innenleben in den unterschiedlichsten Ausführungen konstruiert.

In der Praxis bewähren sich Flascheneinsätze (Inserts) mit ausgezogener Spitze, integrierte, fest angeschmolzene Mikroeinsätze und Flaschen mit ausgezogener Spitze, wobei letztere den Nachteil haben, nicht selbstständig zu stehen. Innovativ ist hier die Idee, an diese Spitze eine Plattform anzubringen – und fertig ist das Mini-Champagnerglas, lieferbar mit 11-mm-Bördelrand sowie G8- und G9-Gewinde. Das umfangreiche Programm an Bördel- und Schraubkappen bietet 15 unterschiedliche Dichtscheibentypen für alle Anwendungen.

Anzeige
Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Graduierte PFA-Vials

Vereinfachen die Probenvorbereitung Die neuen „all-in-one“ PFA-Probengefäße ermöglichen mehrere Arbeitsschritte der Probenvorbereitung in der Elementspurenanalytik in einem 50-ml-PFA-Gefäß. Die Probe kann nasschemisch im Heizblock aufgeschlossen...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...