Handhärteprüfer HPE II

Auto-Innenverkleidungen im eingebauten Zustand prüfen

Im PKW-Innenraum gewinnt die Haptik – also die Lehre vom Tastsinn – mehr und mehr an Bedeutung. Wie sollten die idealen Knöpfe und Schalter beschaffen sein? Wie perfekt schließt ein Aschenbecher? Wie angenehm fühlt sich die Innenverkleidung der Türen an? Die Wahrnehmung über das Tastgefühl beeinflusst deutlich die Beurteilung, wie hochwertig ein Auto empfunden wird. Als weitere Faktoren kommen ein gutes Schwingungs- und Dämmverhalten dazu. Wie angenehm empfindet man doch den satten Klang einer gut schließenden Autotür.

Schon lange wird versucht, die gefühlsempfundenen Eigenschaften z.B. einer Tür-Innenverkleidung mit einem Prüfgerät objektiv zu ermitteln. Denn nur so lassen sich tatsächlich reproduzierbare Werte erzielen. Aber die bisherigen Geräte waren zum Teil recht unhandlich. Meist musste auch die Verkleidung zerstört werden, damit ein Teilstück davon geprüft werden konnte.

In Zusammenarbeit mit einem maßgeblichen Automobil-Zulieferer hat Bareiss den elektronischen Handhärteprüfer HPE II Kfz-Interieur entwickelt, der diese Nachteile nicht mehr aufweist. Das Bauteil kann komplett geprüft werden, sowohl separat als auch im eingebauten Zustand. Somit ist das Prüfgerät vielseitig einsetzbar: Für die Begleitung des Produktionsprozesses, für Wareneingang und Endkontrolle, aber auch für die Kontrolle des Langzeitverhaltens oder bei späteren Reklamationen. Eine teure Prüfmaschine und spezielles Fachpersonal sind dazu nicht erforderlich.

Anzeige

Zur Prüfung wird das Prüfgerät rechtwinklig gegen das Bauteil gedrückt und die Messzeit startet. Nach Ablauf der Messzeit ertönt ein Signalton. Der Messwert erscheint auf dem Display und wird gegebenenfalls über die RS-232-Schnittstelle an ein externes Gerät gesendet. Die austauschbare Batterie reicht für ca. 2000 h Betriebszeit.
Auf Wunsch liefert Bareiss einen Data-Logger, der max. 200 Messwerte aus 10 Messreihen speichern kann. Die Ausgabe der Daten ist mit spezieller Software auf einen PC oder direkt an einen seriellen Drucker möglich. Außerdem gibt es die Möglichkeit der Datenübertragung per Funk.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Raman-Imaging

Mit aktiver Fokus-Stabilisierung

Mit neuen Raman-Imaging-Optionen bietet Witec seine aktuelle Software Suite Five an. Neben verbesserten und neuen Funktionen zur Aufnahme und Auswertung der Daten beinhaltet Suite Five jetzt eine Steuerung für die aktive Fokus-Stabilisierung, die...

mehr...

Imaging

Segmentierung korrelativer Mikroskopiedaten

Die Zeiss ZEN Intellesis-Plattform ermöglicht eine integrierte Segmentierung mikroskopischer 2D- und 3D-Datensätze für den Routineanwender. Sie ist für alle Licht-, Konfokal-, Röntgen-, Elektronen- und Ionenmikroskope von Zeiss erhältlich.  

mehr...