EditorialDas Labor wird smart
Immer öfter hört oder liest man in jüngster Zeit die Begriffe „Industrie 4.0“ und „Internet der Dinge“. Doch was genau sollen sie zum Ausdruck bringen? Nun, „Industrie 4.0“ bedeutet, dass von der vierten industriellen Revolution die Rede ist, an deren Beginn wir uns gerade befinden.
Sie basiert auf dem sogenannten „Internet der Dinge“, was nichts anderes heißt, dass „Dinge“ wie Werkstücke, Maschinen, Ersatzteile, ja sogar komplette Produktionsstraßen über das Internet miteinander vernetzt sind und Daten untereinander austauschen. Die Herstellung von Waren soll dadurch effizienter, flexibler und damit auch preisgünstiger werden. Dank der Vernetzung lassen sich Wertschöpfungsketten und Logistikprozesse dann nahezu in Echtzeit steuern und optimieren.

Eine dazu analoge Entwicklung wird auch für den Laborbereich prognostiziert. Auch im „Labor 4.0“ stehen vernetzte Systeme im Vordergrund, und man spricht daher auch oft vom „smarten Labor“ oder dem „Next Generation Lab“. Hier müssen die Analysengeräte netzwerkfähig sein, damit die von ihnen gelieferten Daten schnell verarbeitet werden können und die errechneten Ergebnisse samt den jeweiligen Geräteparametern jederzeit per Inter- oder Intranet verfügbar sind. Auch eine Fernsteuerung bzw. -wartung über das Netz wird so möglich. Digitalisierung und Automatisierung sollen das Labor besser in die Unternehmensstruktur einbinden und seine Arbeitsweise effizienter machen.
An der praktischen Umsetzung solcher Labore arbeiten zurzeit mehrere Projektgruppen aus Wissenschaftlern und Laborgeräteherstellern. Wenn Sie diese Innovationen auch live sehen möchten, so haben Sie schon bald Gelegenheit dazu: Auf der analytica vom 10. bis 13 Mai in München gehört das „Labor der Zukunft“ mit zu den Trendthemen bzw. Exponaten.
Eine interessante Lektüre und allen Messebesuchern eine erfolgreiche analytica wünscht
Jürgen Wagner, Redakteur

Weitere Beiträge zum Thema
Positive Bilanz 2017Deutsche Labor-Industrie: Umsatzplus von elf Prozent
Der zur Analytica erschienene „Trendreport 2018 - Analysen-, Bio- und Labortechnik“ liefert eine Übersicht über die wichtigsten Märkte, Entwicklungen und Potenziale der Branche. Danach kann die Industrie eine positive Bilanz verzeichnen.
…mehr

Analytica 2018 – Halle B1, Stand 409Scherarme Versorgung von Zellkulturen
HNP Mikrosysteme präsentiert auf der Analytica neben präzisen Dosierpumpen auch das mzr-Touch Control als neue Möglichkeit zur Ansteuerung der Pumpen.
…mehr

Analytica 2018 – Halle A3 / Stand 106Dunn Labortechnik präsentiert Neues und Altbewährtes
Dunn Labortechnik präsentiert auf der Analytica 2018 Neues und Altbewährtes zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten.
…mehr

Durch organisches Wachstum und AkquisitionenSartorius: Umsatz soll auf 4 Mrd. Euro steigen
Sartorius will seinen Wachstumskurs dauerhaft fortsetzen. Den neuen Mittelfristzielen zufolge soll der Konzern im Jahr 2025 einen Umsatz von rund 4 Mrd. Euro erreichen. Der Plan der Unternehmensleitung sieht vor, dass rund zwei Drittel des Wachstums organisch erreicht werden, während rund ein Drittel aus Akquisitionen stammt.
…mehr


Mischsystem für bis zu drei GaseGase mischen per Fernbedienung
Witt-Gasetechnik präsentiert mit dem neuen Gasmischer MG50-MEM+ ein modernes Mischsystem für zwei bis drei Gase und höhere Durchflüsse, das sich einfach aus der Ferne bedienen lässt.
…mehr