NIR-FluoreszenzNanosensoren für Nachweis pathogener Keime
Bakterielle Infektionen sind eine der weltweit häufigsten Todesursachen und aufgrund von Antibiotika-Resistenzen ein immer größeres Problem. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln in einem neuen Projekt am Institut für Physikalische Chemie der Universität Göttingen jetzt sehr kleine Sensoren, die pathogene Keime zuverlässig und in kurzer Zeit aufspüren können, ohne diese dabei zu berühren.
Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt „Standoff detection of pathogens with near infrared fluorescence nanosensors” unter der Leitung von Dr. Sebastian Kruss ab dem 1. August 2017 in den kommenden drei Jahren mit rund 400.000 Euro. Die Mittel wurden im Rahmen der Initiative „Integration molekularer Komponenten in makroskopische Funktionssysteme” bewilligt.

„Um bakterielle Infektionen zu verhindern, benötigen wir diagnostische Werkzeuge, die möglichst schnell, zuverlässig und ohne Aufreinigung sowie Kultivierung auskommen sollten“, so Kruss. Die Forscherinnen und Forscher entwickeln in dem geplanten Projekt fluoreszente Nanosensoren für Bakterien, welche die genannten Kriterien erfüllen. Sie leuchten im für Menschen nicht sichtbaren nahen Infrarotbereich. Die Sensoren sollen einerseits Botenstoffe, mit denen Bakterien kommunizieren, aber auch Bestandteile der Bakterienhülle erkennen. Sensoren, die bei verschiedenen Emissionswellenlängen leuchten, werden dann kombiniert, und mit Hilfe dieses optischen Fingerabdrucks können die Bakterien identifiziert werden.
„Das nahe Infrarot-Bild einer mit diesen Sensoren beschichteten Oberfläche kann dann Informationen über anwesende Bakterien liefern. Das soll eine Vor-Ort-Überwachung in Krankenhäusern oder eine Diagnose auf medizinischen Instrumenten ermöglichen“, so Kruss.
Weitere Beiträge zum Thema
LOEWE fördert weitere TU-ForschungsprojekteRund 8,3 Mio. Euro für neue TU-Schwerpunkte
Die Entscheidung ist gefallen: Im Rahmen der 8. Förderstaffel der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) werden zwei neue Schwerpunkte an der TU Darmstadt unterstützt.
…mehr

LOEWE-Projekte der TU DarmstadtDrei neue Projekte der TU Darmstadt können auf Förderung hoffen
Für die vom hessischen Wissenschaftsministerium aufgelegte Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) beginnt die heiße Phase der 8. Förderstaffel.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Fatale TröpfchenZentraler Pathomechanismus bei Entstehung zweier neurodegenerativer Erkrankungen entdeckt
LMU-Wissenschaftler haben einen Mechanismus entschlüsselt, der bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und bei der Frontotemporalen Demenz (FTD) eine zentrale Rolle spielt.
…mehr

Besiedlung schwarzer RaucherLeben an der oberen Temperaturgrenze
Schwarze Raucher sind Kamine, durch die superheißes Wasser austritt. Sie kommen in der Tiefsee an Stellen vulkanischer Aktivität vor. Erstmals konnten Forscher der Universität Regensburg die Besiedlung der heißen Mineralien zeigen.
…mehr

"Cholesterin des 21. Jahrhunderts"Risikofaktor Homocystein: Welche Wirkmechanismen liegen zugrunde?
Homocystein tritt zunehmend als neuer unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung von Atherosklerose in den Fokus der biomedizinischen Forschung. ForscherInnen der Uni Graz nutzen Hefezellen für die Erforschung des pathologischen Wirkmechanismus.
…mehr