Sättigungshormone reduziertÜbergewichtige haben weniger enteroendokrine Zellen
Menschen mit starkem Übergewicht besitzen ein vermindertes Sättigungsgefühl – bei ihnen werden viel weniger Sättigungshormone freigesetzt als bei Normalgewichtigen. Grund: Die dafür verantwortlichen Zellen im Magen-Darm-Trakt von Übergewichtigen sind massiv reduziert, wie Basler Mediziner in «Scientific Reports» berichten. Diese Störung kann durch eine gewichtsreduzierende Operation behoben werden.

In der Schleimhaut des oberen Magen-Darm-Trakts gibt es hochspezialisierte Zellen – die sogenannten enteroendokrinen Zellen –, die den Darminhalt laufend analysieren. Während eines Essens setzen sie Sättigungshormone ins Blut frei. Damit signalisiert der Körper, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann. Das Gefühl, satt zu sein, entsteht im zentralen Nervensystem.

Bei stark übergewichtigen Menschen ist im Vergleich zu normalgewichtigen die Freisetzung der Sättigungsbotenstoffe vermindert. Nach gewichtsreduzierenden Eingriffen wie beispielsweise einer Magenbypass-Operation oder einer Schlauchmagen-Operation nimmt die Freisetzung dieser Botenstoffe jeweils wieder zu.
Forschende vom Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel sowie dem Claraspital Basel sind mit Kollegen der University of Liverpool den Ursachen der verminderten Ausschüttung von Sättigungshormonen nachgegangen. Dafür haben sie mittels Magenspiegelung Gewebeproben aus dem Magen-Darm-Trakt von 24 Normalgewichtigen und 30 stark übergewichtigen Patienten vor und nach einem gewichtsreduzierendem Eingriff entnommen.
Das Team um Dr. Bettina Wölnerhanssen zeigte, dass die Zahl an enteroendokrinen Zellen bei den Übergewichtigen signifikant niedriger war als bei Normalgewichtigen. Deshalb kommt es zu einer verminderten Ausschüttung von Sättigungshormonen und damit zu einem veränderten Appetitverhalten. Bei Übergewichtigen war auch die Zusammensetzung der sogenannten Transkriptionsfaktoren verändert, die für die Bildung der enteroendokrinen Zellen aus Stammzellen verantwortlich sind. Nach einer Operation erholten sich die Anzahl enteroendokriner Zellen und die Zusammensetzung der Transkriptionsfaktoren beinahe vollständig.
«Leider werden übergewichtige Patienten oft stigmatisiert, indem man ihnen fehlende Selbstkontrolle und mangelnde Essdisziplin nachsagt», kommentiert Wölnerhanssen die Ergebnisse der Studie. Bei Übergewicht spielen Veränderungen im Stoffwechsel zweifellos ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Studie zeige, dass es strukturelle Unterschiede zwischen Normalgewichtigen und Übergewichtigen gibt, die das fehlende Sättigungsgefühl von Übergewichtigen erklären könnten.
Originalbeitrag
Bettina K. Wölnerhanssen, Andrew W. Moran, Galina Burdyga, Anne Christin Meyer-Gerspach, Ralph Peterli, Michael Manz, Miriam Thumshirn, Kristian Daly, Christoph Beglinger & Soraya P. Shirazi-Beechey
Deregulation of transcription factors controlling intestinal epithelial cell differentiation; a predisposing factor for reduced enteroendocrine cell number in morbidly obese individuals.
Scientific Reports (2017), doi:10.1038/s41598-017-08487-9
Weitere Beiträge zum Thema
Unkomplizierter Assay zur Bewertung des...Bestimmung hormoneller Aktivitäten im Wasser mit Hefezellenassays
Arxula adeninivorans-Hefezellenassays sind nicht nur für die Beurteilung der Qualität eines Oberflächengewässers oder zur Einleiterkontrolle geeignet, sondern z.B. auch zur Überwachung einer Kläranlage und zur Beurteilung einer vierten Reinigungsstufe.
…mehr

TiersterbenNeues Verfahren soll massenhaftes Kükentöten beenden
Mit einem neu entwickelten Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts von Embryonen im Ei könnte die massenhafte Tötung männlicher Küken bald ein Ende haben.
…mehr

„Alles-oder-nichts"-StrategieMolekularer Schalter für Leben, Fortpflanzung und Tod
„Bis dass der Tod uns scheidet" – diese Worte haben für den Meeresborstenwurm eine tiefere Bedeutung: Noch am Tag der Paarung, wenn sie Tausende befruchtete Eier ins Meer abgegeben haben, sterben die Elterntiere.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Datensicherheit aus dem LaborChemische Schlüssel für sichere Passwörter
Wissenschaftler aus dem KIT haben Informatik mit Chemie gepaart und ein gängiges Verschlüsselungsverfahren mit einem chemischen Passwort kombiniert.
…mehr

Hellma erweitert die UnternehmensspitzeNeues Mitglied in der Geschäftsführung
Zum 1. März 2018 hat Hellma die Geschäftsführung durch Holm Kändler erweitert.
…mehr