CIP- und SIP-fähiges Inline-Gehäuse
Für den totraumfreien Einbau von Druck- und Temperaturmessgeräten
Mit ASEPTconnect stellt der deutsche Messgerätehersteller LABOM ein neuartiges Inline-Gehäuse vor, das über einen Aseptik Clamp-Anschluss nach DIN 11864, Form A, verfügt. Das Produkt der Typenreihe MZ2300 ermöglicht besonders hygienisches Arbeiten sowie eine Reinigung und Sterilisation nach dem CIP- und SIP-Verfahren.
Hygienischen, sterilen Arbeitsbedingungen kommt in der Prozessindustrie eine große Bedeutung zu - während des Herstellungsprozesses an sich, aber auch bei der anschließenden Reinigung und Sterilisation. Toträume sowie Spalten und Kanten in den Anlagen sollten daher möglichst vermieden werden.
Mit dem Inline-Gehäuse ASEPTconnect stellt LABOM ein Produkt zur Verfügung, das nicht nur CIP- und SIP-fähig ist, sondern aufgrund des aseptischen Clamp-Anschlusses nach DIN 11864, Form A, auch den problemlosen, sterilen Anschluss von Druck- und Temperaturmessgeräten erlaubt.
Neben einer produktseitigen spaltfreien O-Ringabdichtung zeichnet sich ASEPTconnect auch durch eine besonders geringe Oberflächenrauheit aus: Diese liegt im Innenteil unter 0,8 µm (optional 0,4 µm), an der Außenseite unter 0,8 µm und tragt somit ebenfalls zu einer besseren Reinigbarkeit bei. Der Edelstahl W.-Nr. 1.4435 (316L), aus dem das Gehäuse gefertigt ist, weist einen Deltaferritgehalt von unter 0,5 % auf.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Der Prozessanschluss kann durch Orbitalschweißen erfolgen, ist aber auch als Clamp-Anschluss erhältlich. Eine große Anzahl an Rohrnennweiten nach DIN 11866 gewährleistet dabei die Kompatibilität mit verschiedensten Anlagen; dies beinhaltet sowohl DIN- als auch ISO- und Zoll-Nennweiten. Das besondere dabei: Auch bei sehr kleinen Nennweiten, bei denen die Hygiene naturgemäß besonders schwer zu gewährleisten ist, garantiert das Inline-Gehäuse beste Reinigungs- und Sterilisationsbedingungen. Zum Einsatz kommt ASEPTconnect neben der Pharmazie oder Biotechnologie auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der Chemie.
Zu sehen ist es auf der Hannover Messe, 25. bis 29. April 2016, in Halle 11 am Stand E58.