Elementanalytik
Mobiles Röntgenfluoreszenz-Spektrometer
Mit dem CTX™ Röntgenfluoreszenz-Spektrometer stellt Bruker eine neue Generation von mobilen Elementanalysatoren vor.
Das batteriebetriebene CTX wiegt nur ca. 7 kg und ist mit einer Standfläche von nur 14 x 25 cm sehr kompakt und wirklich leicht tragbar. Diese Eigenschaften, kombiniert mit hervorragender spektrometrischer Leistungsfähigkeit, eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, z. B. in der Mineralogie, in der Lebensmittelsicherheit und Landwirtschaft, in der Analyse von pharmazeutischen Rohstoffen oder Edelmetallen, bei der Schwermetallbestimmung in Polymeren oder in maritimen Kraftstoffen.
Das Spektrometer CTX hat eine 4W-Röntgenquelle mit patentierter SharpBeam™-Röntgengeometrie für optimale Anregung sowie einen Hochleistungs-Siliziumdriftdetektor (SDD), dessen Strahleneintrittsfenster durch das ebenfalls patentierte DetectorShield™ zuverlässig vor mechanischer Beschädigung geschützt wird. Zur Kommunikation mit PC und Peripheriegeräten verfügt das CTX über Wi-Fi, Bluetooth® und USB-Konnektivität. Eine Touchscreen-Benutzeroberfläche sorgt für eine einfache Bedienung und eine übersichtliche Anzeige der Messergebnisse direkt am Gerät. Darüber hinaus ermöglicht die „Toolbox“ PC-Software die vollständige Fernbedienung des CTX. Optional sind zusätzliche PC-Software-Pakete erhältlich, wie z. B. Artax™ für erweiterte qualitative und semiquantitative Elementanalysen oder EasyCal™ für die Erstellung benutzerdefinierter empirischer Kalibrierungen.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Das CTX ist in erster Linie für Anwendungen in mobilen Laboren direkt vor Ort konzipiert. Es eignet sich aber auch sehr gut für einfachere Analysenaufgaben in Zentrallaboren, für schnelle Übersichts- oder Routineanalysen in Produktionsprozessen sowie als Backup für größere XRF-, ICP- oder AA-Systeme. Das Spektrometer ist ideal geeignet für Anwendungen, bei denen die Materialproben in Küvetten oder Beuteln gemessen werden müssen oder bei denen die Natur der Proben relative lange Messzeiten erforderlich macht.
John Landefeld, Executive Vice President des Geschäftsbereiches Handheld-Mobile-Portable XRF von Bruker, kommentierte: "Wir freuen uns, mit dem CTX einen wirklich tragbaren, sicherheitsverriegelten RFA-Analysator anbieten zu können, der unsere Handheld-RFA-Geräte S1 TITAN™ und TRACER™ sehr gut ergänzt und bei dessen Entwicklung zahlreiche Wünsche und Vorschläge von unseren Kunden berücksichtigt wurden, die ein leichtes und mobiles Gerät für genaue und präzise Elementanalysen benötigen.“
Alexander Seyfarth, Global XRF Technology Manager bei SGS Minerals, erklärte: "Als globales Service- und Testunternehmen mit vielen abgelegenen Laboren im Bereich Mineralien benötigen wir robuste mobile XRF-Geräte, die standardisierte Analysenprozesse ermöglichen und reproduzierbare Ergebnisse liefern. Die CTX-Konfiguration mit seinem abnehmbaren Probentisch ist großartig, es löst viele Probleme in Bezug auf die Reproduzierbarkeit der Probenpositionierung. Zusätzlich sind die leicht zu reinigende Probenkammer und der Edelstahlkörper ein echtes Plus, da die meisten unserer Feldlabore in staubigen Umgebungen arbeiten. Die Sicherheitseinrichtungen des CTX reduzieren die Lizenzanforderungen für uns beim Transport und bei der Verwendung der tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometer an den vielen Standorten, die wir bedienen. Die CTX-Software ermöglicht uns die Kalibrierung eigener Messmethoden für jeden Standort mit unserem eigenen standortspezifischen Referenzmaterial, wie es auch bei größeren XRF-Systemen verwendet wird. Wir freuen uns, dass unsere Vorschläge im Entwicklungsprozess so gut umgesetzt wurden."
Dr. David C. Weindorf, Associate Dean for Research (CASNR), Professor und B.L. Allen Endowed Chair of Pedology (PSS) an der Texas Tech University kommentierte: "Wir machen eine Vielzahl von Bodenuntersuchungen vor Ort, und die meisten unserer Projekte erfordern geo-referenzierte in-situ Messungen, für die eine Handheld-XRF perfekt ist. Wir erweitern jedoch unsere Forschungsarbeit im Bereich von Vegetations-, Kompost- und Flüssigproben, und aus meiner Sicht ist das CTX ideal für diese Proben. Wir machen auch viele Vergleichsanalysen mit ICP, und das CTX ist ein echtes Plus im Labor, da wir damit Proben schnell vorsortieren können um zu entscheiden, ob aufwendige ICP-Messungen mit niedrigeren Nachweisgrenzen überhaupt erforderlich sind."