FT-NIR-Gerät MPA
FT-NIR-Spektroskopie
Dagmar Behmer*)
- Bruker Optik GmbH, 76275 Ettlingen, E-Mail: info@brukeroptics.de.
Einfach durchzuführen sind NIR-Messungen und meist ist auch keine Probenvorbereitung notwendig. Mit nur einer Messung können mehrere Komponenten in weniger als einer Minute bestimmt werden. Dabei hilft sie dem Produzenten, die Qualität der Waren entlang der Produktionskette zu überwachen – von der Prüfung der ankommenden Rohstoffe bis zur Qualitätskontrolle der fertigen Produkte.
Analyse von Ölsaaten
Die FT-NIR-Spektroskopie ist eine schnelle Analysenmethode für Öl-Hersteller, aber auch für Züchter von Ölsaaten. Um den Vorgang des Ölpressens zu optimieren, können die Ölsaaten sowie die Zwischenprodukte, wie Presskuchen und Extrakte, auf Öl, Feuchtigkeitsgehalt und weitere Parameter analysiert werden.
Bei der Saatenzüchtung muss der Züchter in jedem Stadium die beste Saat zur Fortpflanzung der nächsten Generation auswählen. Die NIR-Technik erlaubt dem Züchter, Samen schnell zu analysieren und kosteneffektiv die Besten zum weiteren Anbau auszuwählen.
Qualitätskontrolle von Ölen
Bei Speiseölen ist die Bestimmung der Jodzahl durch FT-NIR bereits ein durch die AOCS anerkanntes Verfahren (Methode Cd1e-01). Weitere Parameter, wie z.B. der Säuregehalt, können gleichzeitig mit nur einer Messung bestimmt werden. Weiterhin lassen sich auch Parameter wie die Fettsäure-Zusammensetzung oder der Gehalt an Trans-Fettsäuren analysieren.
Die FT-NIR-Spektroskopie hat das Potenzial, eine große Auswahl klassischer Analysenmethoden in der Speiseölindustrie zu ersetzen bzw. als Schnellmethode die Zahl der zu vermessenden Proben deutlich zu erhöhen – bei geringen Kosten. Bruker bietet gebrauchsfertige Kalibrierungen sowohl für Speisefette und Öle als auch für Ölsaaten an, um einen schnellen Einstieg in die NIR-Technik zu ermöglichen.