TrendsContract Manufacturing
Strategische Option für Pharmaunternehmen
Große Pharmaunternehmen sehen in der Auslagerung der pharmazeutischen Herstellung zunehmend eine strategische Option, die ihnen ermöglicht, sich auf die Kernkompetenzen im Bereich F & E zu konzentrieren. Das Auslaufen des Patentschutzes von wichtigen Blockbuster-Medikamenten im Wert von 45 Mrd. US-Dollar und von biologischen Wirkstoffen im Wert von 30 Mrd. US-Dollar bis 2018 dürfte außerdem die Kapazitätsauslastung der Fertigungsanlagen verringern und Outsourcing so für Pharma- und Biotech-Unternehmen zu einer rentablen Lösung machen.
Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für pharmazeutische Auftragsfertigung (Pharmaceutical Contract Manufacturing) im Jahr 2011 Umsätze von 10,02 Mrd. US-Dollar, die bis zum Jahr 2018 auf 20,75 Mrd. US-Dollar anwachsen sollen. Der europäische Markt für Biotech-Auftragsfertigung soll im selben Zeitraum von 1,21 Mrd. US-Dollar auf rund 2,67 Mrd US-Dollar ansteigen.
Frost & Sullivan rechnet für den europäischen Markt für pharmazeutische Auftragsfertigung mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,9 % für den Zeitraum von 2011...2018, während für die entsprechende Biotech-Sparte eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 12,1 % für denselben Zeitraum zu erwarten ist.
Weitere Informationen zum Thema Growth Partnerships unter http://www.frost.com. Titel der Studie: European Pharmaceutical and Biotech Contract Manufacturing Markets (M78C-52).
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
Wachstumsmotor 2013 laut VDGH-AnalyseMolekulare Diagnostik
Die Fachabteilung Life Science Research (FA LSR) im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) gab ihre Markforschungsergebnisse für das Jahr 2013 bekannt. Demnach hat sich 2013 der Bereich Molekulare Diagnostik mit Abstand am Positivsten entwickelt.
…mehr

Enorme Möglichkeiten für...Elektromobilität
Lithium-Ionen-Akkumulatoren stellen derzeit die bevorzugte Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge dar. Weltweit ergeben sich daraus enorme Möglichkeiten für die zur Herstellung der "Li-ion-Akkus" notwendigen chemischen Substanzen und Materialien.
…mehr
Promotion nach wie vor im BlickStatistik Chemiestudiengänge
Wie in den Vorjahren hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auch 2014 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen erhoben. Erfasst wurden, auf das Jahr 2013 bezogen, Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengänge der Chemie, Wirtschaftschemie, Biochemie/Life Sciences, Lebensmittelchemie sowie Chemiestudiengänge an Fachhochschulen.
…mehr
Produktion und Umsatz im PlusChemie im Aufwind
In der ersten Hälfte des Jahres 2014 zog vor allem das Inlandsgeschäft mit Industriekunden kräftig an. Aber auch die europäischen Nachbarstaaten orderten wieder mehr chemische Erzeugnisse.
…mehr

Photonik-Branche: Exportquote 70 %Starkes Auslandsgeschäft
2013 konnten die rund 1000 deutschen Unternehmen der optischen Industrie ihren Umsatz um gut 3 % auf 28,4 Mrd. Euro steigern. Für das laufende Jahr erwartet der Branchenverband Spectaris laut einer Umfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen einen weiteren Umsatzanstieg um knapp 7 % auf dann gut 30 Mrd. Euro.
…mehr