Luftprobenahmesystem MBASS30
Modular aufgebauter Luftkeimsammler
Das mikrobiologische Luftprobenahmesystem MBASS30 ist ein modular aufgebautes System für die Luftkeimsammlung auf 90-mm-Standard-Petrischalen, zum Sammeln von Partikeln auf Objektträgern, zur Filtration auf 80-mm-Gelatinefilter oder zur Luftprobenahme auf Aktivkohle. Der MBASS30 arbeitet nach dem bewährten Runddüsenimpaktionsprinzip, d.h. ein definierter Volumenstrom wird auf das Nährmedium aufgebracht, anschließend mikrobiologisch bewertet.
Matchmaker+
Auf das universelle und portable Basisgerät passen alle Probenahmeköpfe. Je nach Anforderung können diese einzeln oder als günstige Kombination bestellt und jederzeit individuell nachgerüstet werden:
Der Luftkeimsammlerkopf LKS 100 mit einem Volumenstrom von 100 l/min ist ideal zur mikrobiologischen Untersuchung in der pharmazeutischen, kosmetischen und Lebensmittelindustrie, für mikrobiologische Raumluftuntersuchungen in Klinik und Krankenhaus. Mit einem Volumenstrom von 30 l/min ist der Luftkeimsammlerkopf LKS 30 für mittel- bis stark belasteter Umgebung geeignet.
Der Partikelsammlerkopf PS30 ist ideal für mikrobiologische Raumluftuntersuchungen in der Baubiologie, zur schnellen Überprüfung des Sanierungserfolges nach mikrobiologischen Sanierungsarbeiten und zum Nachweis von Schimmelpilzsporen, die nicht oder nur schlecht kultivierbar sind.
Das Filtrationsverfahren mit dem Filteradapter FA30 ist immer dann angezeigt, wenn mit hohen Luftkeimbelastungen gerechnet werden muss. Handelsübliche sterile Gelatinefilter, z.B. von Sartorius, werden als Probenahmemedium eingesetzt. Dieses Verfahren wird in der BiA-Arbeitsmappe 9420 „Bestimmung der Schimmelpilz-Konzentrationen in der Luft am Arbeitsplatz“ beschrieben.
Durch Akkubetrieb, geringe Abmessungen, einfachste Bedienung am Gerät oder am PC und dem günstigen Preis ist das MBASS30 das ideale System für die professionelle Luftkeim- und Partikelsammlung. Ein optionaler Transportkoffer, ein Stativ und Stativtisch runden die Einsatzmöglichkeiten ab. Validiert vom LGA Baden-Württemberg, 2004.