Fachbeitrag
Verdampfungs-Lichtstreu-Detektion
Das könnte Sie auch interessieren

Partikelgröße und Zetapotential von Tinten messen
Tinten für Farbdrucker sind Suspensionen aus zahlreichen Komponenten, deren Partikelgrößen auch die Eignung als Druckertinte, die Tintenqualität und das Druckergebnis beeinflussen. Informationen über Partikelgrößenverteilung und Zetapotential sind...


Hochleistungswerkstoffe umfassend charakterisieren
Die Materialcharakterisierung hilft bei der Bewertung des Materialverhaltens z.B. bei und auch nach der Verarbeitung. Hier werden verschiedene Analysemethoden am Beispiel eines Zements und eines Schnellzements zeigt.


Partikelgrößen in Kathodenmaterial bestimmen
Partikelgröße und Größenverteilung von Kathodenmaterial-Partikeln wirken sich direkt auf die Lade- und Entladeleistung von Lithium-Ionen-Batterien aus. Mit Laserbeugungs-Partikelgrößenmessungen lässt sich die Partikelgrößenverteilung in Materialien...


Lebensmittelqualität und Inhaltsstoffe
Feuchte, Fett- und Proteingehalt in Milchersatz-Produkten bestimmen
Werte zu Fett- und Proteingehalt und auch zum Feuchtigkeitsanteil liefern wichtige Informationen bei der Qualitätsprüfung von Lebensmitteln. Die Gehalte beeinflussen auch Haltbarkeit und Aroma. In diesem Bericht beschreibt der Autor Analysemethoden...


Analytik Jena Science Award 2021
Arbeiten zu DNA-Untersuchungen ausgezeichnet
Analytik Jena gibt die Preisträger des Science Awards 2021 bekannt. Prämiert wurden zwei Arbeiten aus den Bereichen Chemische Analyse und Molekularbiologie, die mit Einsatz von Analytik Jena-Lösungen entstanden sind.


Gerstel-Gruppe in neuer Gesellschafterstruktur
Der langjährige geschäftsführende Gesellschafter Holger Gerstel ist nun alleiniger Gesellschafter des in Mülheim an der Ruhr ansässigen, international tätigen Analysetechnologieanbieters Gerstel.


Einreichungen bis Jahresende möglich
Analytik Jena Science Award 2021 ausgeschrieben
Bis zum Jahresende nimmt Analytik Jena noch Einreichungen für den Science Award entgegen, den das Unternehmen jährlich in den Kategorien Chemische Analyse und Molekularbiologie auslobt.


Elektrochemische Messmethode nach USP
Zwei- und dreiwertiges Eisen bestimmen
Die Polarographie ist nach USP für die Analytik von zweiwertigem Eisen in pharmazeutischen Produkten beschrieben. Metrohm beschreibt diese Analysemethode an einem Anwendungsbeispiel.


Reinigungsvalidierung im pharmazeutischen...
Geprüfte Reinheit
Die Reinigungsvalidierung bestätigt die erfolgreiche Reinigung von Produkt-berührenden Anlagenteilen anhand der Prüfung auf Rückstände, die z.B. über die Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehaltes (TOC) erfolgen kann. Zwei Autoren beschreiben...
