Schlauchwechsel in Sekundenschnelle

OEM-Schlauchpumpen im NIR-Spektrometer

Zur Qualitätskontrolle in der Agrarwirtschaft sowie in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie kommen häufig NIR-Analysengeräte zum Einsatz. Mit dem SpectraAlyzer 2.0 wine & spirits bietet Zeutec Opto-Elektronik jetzt ein besonders kompaktes, auf die Analyse von Weinen und Spirituosen spezialisiertes Gerät an. Dessen Autosampler ist mit OEM-Schlauchpumpen der Serie 114 von Watson-Marlow ausgerüstet. Diese überzeugten vor allem durch ihr einfaches Handling.

Qualitätskontrolle und -sicherung werden in der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln immer wichtiger. Um eine gleichbleibend hohe Produktqualität gewährleisten zu können, ist eine genaue Analyse der wichtigsten Parameter notwendig. Immer öfter kommen dabei Nahinfrarot-Analysengeräte (NIR) zum Einsatz. Bei dieser Methode wird eine Probe mit Licht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt und die Reflexion mit bekannten Datensätzen des jeweiligen Stoffes verglichen. „Die Vorteile dieser Technologie liegen auf der Hand“, erläutert Daniel Hembd, Head of Research and Development bei Zeutec, einem der führenden Anbieter von Spektrometersystemen und -komponenten. „NIR-Verfahren lassen sich schnell und kosteneffektiv während des Produktionsprozesses durchführen. Mit modernen Spektrometern kann eine Vielzahl an Parametern zuverlässig gemessen werden und das in den unterschiedlichsten Produkten – von Kraftstoffen und Lösungsmitteln bis hin zu Getreide und Milchprodukten. Im Gegensatz zu anderen Analysenverfahren entfällt dabei in der Regel eine aufwendige Probenaufbereitung.“

Anzeige

Mehrere Parameter mit nur einer Messung
Mit dem SpectraAlyzer 2.0 wine & spirits bietet Zeutec eine maßgeschneiderte Lösung für die Analyse von Wein, Bier und Spirituosen. Das Gerät ist in der Lage, innerhalb kürzester Zeit mit nur einer Messung die wichtigsten, für die Qualität relevanten Parameter anzugeben. Bei Wein sind dies üblicherweise unter anderem der Alkohol-, Zucker- und Säuregehalt sowie der pH-Wert und die Dichte. Darüber hinaus eignet sich der SpectraAlyzer sogar zur Farbvalenzmessung.

Bild 1: Zum SpectraAlyzer 2.0 wine & spirits bietet Zeutec Opto-Elektronik einen passenden Autosampler und eine Gehäusepumpe (Foto: Watson-Marlow Fluid Technology Group).

Bei der Entwicklung hat man bei Zeutec besonderen Wert auf ein kompaktes Design und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das Gerät ist leicht zu bedienen und aufgrund seiner Handlichkeit auch problemlos in der Nähe der Produktionslinie einsetzbar. Es verfügt über umfangreiche Kalibrationen für viele Stoffe, die sich dank des Softwarepakets problemlos erweitern lassen.

Kleineren Produzenten von Weinen und Spirituosen ermöglicht das Gerät, eigenständige Messungen durchzuführen und nicht mehr auf zeit- und kostenaufwändige Analysen in externen Laboren zurückgreifen zu müssen. Dadurch sind häufigere Messungen und damit letztlich eine lückenlosere Qualitätskontrolle möglich.

Bild 2: Dank des innovativen Flip-Top-Deckels von Watson-Marlow kann der Schlauch in Sekundenschnelle mit nur wenigen Handgriffen ausgetauscht werden.

Dank Autosampler 60 Messungen pro Stunde
Zu den Anwendern gehören aber auch zahlreiche große Produzenten, darunter so bekannte Hersteller wie Moët & Chandon und Pernod Ricard. Gerade für größere Hersteller ist es wichtig, Messungen automatisiert durchführen zu können. Denn bei einer großen Zahl von Messungen nimmt die Probenaufgabe und -präsentation sehr viel Zeit in Anspruch. Aus diesem Grund hat Zeutec einen eigenen kompakten XY-Autosampler entwickelt, der die automatische Probenentnahme von bis zu 32 Proben ermöglicht. Dadurch lässt sich der Probendurchsatz deutlich steigern.

„Mit dem Autosampler sind 60 Messungen pro Stunde kein Problem“, erläutert Daniel Hembd. Die Proben-Flüssigkeit wird mittels einer Füllnadel entnommen. Eine an der Rückseite des Autosamplers montierte Schlauchpumpe befördert sie in die Messzelle und von dort anschließend in einen Auffangbehälter.

Bild 3: Für gelegentliche Messungen bietet Zeutec die Watson-Marlow-Pumpe als Gehäusepumpe an.

Bei der Konstruktion des Autosamplers war es besonders wichtig, dem Endanwender die größtmögliche Flexibilität beim Einsatz bieten zu können. Aus diesem Grund vertraut Zeutec auf die vielseitigen OEM-Pumpen der Serie 114 von Watson-Marlow. „Zunächst hatten wir die Pumpen mehrerer anderer Hersteller getestet. Diese waren jedoch durchweg von ihren Einsatzmöglichkeiten her eingeschränkt: In der Regel akzeptierten sie jeweils nur einen ganz bestimmten Schlauch. Unsere Kunden experimentieren aber sehr häufig mit verschiedenen Schlauchmaterialien und -größen.“ Außerdem war bei diesen Pumpen die Bedienung, insbesondere der Schlauchwechsel, zu kompliziert. „Die Pumpe befindet sich auf der Rückseite des Autosamplers, daher war es uns wichtig, dass der Schlauchwechsel besonders einfach möglich ist. Mit der Pumpe von Watson-Marlow ist das nun kein Problem mehr.“

Nutzerfreundliche Schlauchpumpe
Die verwendete OEM-Schlauchpumpe der Serie 114 von Watson-Marlow eignet sich für eine Vielzahl an verschiedenen Schläuchen mit einem Innendurchmesser von 0,5...4,8 mm. Der kompakte und praktisch wartungsfreie Pumpenkopf ermöglicht eine präzise, reproduzierbare Fördermenge von 2 µl/min bis zu 510 ml/min. Dank des innovativen Flip-Top-Deckels von Watson- Marlow kann der Schlauch in Sekundenschnelle mit nur wenigen Handgriffen ausgetauscht werden – komplett ohne Werkzeug und notfalls „mit nur einer Hand“, wie Daniel Hembd betont. Durch simples Herunterdrücken des Deckels wird der Schlauch automatisch geklemmt und gespannt. Fehler beim Einlegen des Schlauches sind dadurch praktisch ausgeschlossen.

Die OEM-Schlauchpumpen 114 sind kompakt, robust und leistungsstark. Neben der einfachen Bedienung zeichnet sich die Pumpe mit ihren vier Rollen durch eine sehr niedrige Pulsation aus. „Daher kommt diese OEM-Pumpe sehr häufig in Analytik-Anwendungen, in medizinischen Geräten, in der Biotechnik und Pharmazeutik zum Einsatz“, erklärt Mariusz Kuchta, OEM Sales Engineer bei Watson-Marlow.

Vorteil durch Endlosschläuche
Ein wichtiges Argument für die Pumpe von Watson-Marlow war u.a. ihre Eignung für Endlosschläuche: „Bei einem durchgängigen Endlosschlauch gibt es keine Stellen zwischen Autosampler und Messgerät, wo sich etwas ablagern oder Luft in die Probe gelangen könnte, was die Präzision der Messung negativ beeinflussen würde“, erläutert Daniel Hembd. „Mit Endlosschläuchen lassen sich nicht nur Kreuzkontaminationen ausschließen, sondern auch die Kosten für das Verschleißteil Schlauch deutlich reduzieren“, ergänzt Mariusz Kuchta von Watson-Marlow. „Denn bei einer Ermüdung des Schlauches an der gequetschten Stelle lässt er sich einfach um wenige Zentimeter weiterschieben.“

Bei Zeutec zeigt man sich mit den im Autosampler verwendeten OEM-Pumpen von Watson-Marlow auf der ganzen Linie zufrieden. So zufrieden, dass man die Pumpe und ihre einfache Bedienung auch denjenigen Kunden anbieten möchte, die den Spectra- Alyzer ohne Autosampler betreiben: „Deshalb haben wir uns entschlossen, den Kunden, die nur gelegentliche Messungen durchführen, die Watson-Marlow-Pumpe auch als günstige Gehäusepumpe anzubieten“, sagt Daniel Hembd.

Christian Paschen, Commercial Manager, Watson-Marlow GmbH

Autor:
Christian Paschen, Commercial Manager
Watson-Marlow GmbH
Mühlenweg 9
41569 Rommerskirchen
Tel. 02183 4204-0
E-Mail: info@wmftg.de
www.wmftg.com/de

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Labvolution-Nachbericht

Nachhaltig, digital, vernetzt

Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige