Elektrostatische Reinigungsboxen

Mit Dreifachnutzen für beste Reinigungsergebnisse

Abbau statischer Elektrizität, Abblasen, Absaugen – das sind die drei Funktionen, mit denen zwei neue elektrostatische Reinigungsboxen von SMC Pneumatik GmbH beste Reinigungsergebnisse auf staubbehafteten Werkstücken erzielen.

Abbau statischer Elektrizität, Abblasen, Absaugen – das sind die drei Funktionen, mit denen zwei neue elektrostatische Reinigungsboxen von SMC Pneumatik GmbH beste Reinigungsergebnisse auf staubbehafteten Werkstücken erzielen.

Das kleinere der beiden Geräte – ZVB20 – bietet ein Innenraummaß von 202 x 212 mm. Der größere Bruder – das ZVB40 – kann mit einem lichten Maß von 392 x 298 mm doppelt so große Bauteile staubfrei reinigen. Beide Produktneuheiten sind mit einem Näherungssensor ausgestattet, der den Betrieb automatisch auslöst, sobald ein Werkstück in den Innenraum gelangt. Alternativ lassen sich die Geräte aber auch über ein digitales Eingangssignal ansteuern.

Zwei frei einstellbare Luftdüsen blasen mit Druckluft den Staub von der entionisierten Oberfläche und sorgen für optimale Reinigungsergebnisse. Die abgelösten Partikel werden abgesaugt und lassen sich über eine Reinigungsleitung oder einen optional angebrachten Staubbeutel entsorgen.

Elektrostatik bereitet vielfach Probleme
Jeder kennt den kurzen, leicht unangenehmen Schlag, wenn er beispielsweise nach dem Gehen über einen Teppichboden metallene Gegenstände berührt. Für Menschen ist das kaum der Rede wert. Viele elektronische Bauteile, wie etwa Mikrochips, überleben eine solche elektrostatische Entladung nicht.

Produkte wie optische Linsen oder Halbleiter sind von anhaftendem Staub in ihren Oberflächenfunktionen betroffen. Die trockene Reinigung solcher Produkte gelingt mit ionisierter Luft. Dabei werden positive und negative Ionen auf die Produktoberfläche transportiert, wo sie sowohl die elektrostatisch aufgeladenen Staubpartikel wie auch die Produktoberfläche neutralisieren. Nach diesem Prinzip arbeiten die elektrostatischen Reinigungsboxen ZVB20 und ZVB40 von SMC.

Anzeige

Schnell und hocheffizient
Das Besondere liegt in ihrer Dreifach-Funktion. Um staubbehaftete Oberflächen möglichst schnell und hocheffizient zu reinigen, wird die statische Aufladung neutralisiert und der Staub abgeblasen und abgesaugt. Eine Rückkontamination ist damit weitgehend ausgeschlossen. Die Diffusionsdüse des Ionisierers sitzt zentral am Gehäusedeckel und verteilt über mehrere, sternförmig angeordnete Bohrungen die Ionen innerhalb weniger Sekundenbruchteile in jeden Winkel der Box. Dadurch erreichen die Reinigungsboxen Abbauzeiten von nur 0,3 s.

Der Luftstrom zum Abblasen der anhaftenden Staubpartikel ist über einen Druckregler variabel einstellbar. Dabei sind gepulste oder kontinuierliche Druckluftströme einstellbar. Zwei seitlich vom Ionisierer an komplett beweglichen Armen angeordnete Hochleistungsdüsen (ZVB40: 4 Hochleistungsdüsen) ermöglichen eine sehr flexible, bauteilabhängige Führung der Blasluft.

Auch die Absaugung ist über einen separaten Druckregler variabel einstellbar und erfolgt über den Boden der Reinigungsbox. Hier werden die Staubpartikel in einen Entlüftungsanschluss geführt. Dieser kann optional mit einem Staubbeutel versehen werden. Ausgelöst wird die Absaugung durch ein digitales Eingangssignal, zum Beispiel von einem Fußschalter, einer Steuerungseinheit oder einem Näherungssensor direkt an der Geräte-Vorderseite. Mit einer kurzen Verzögerung von etwa 0,5 s schalten sich anschließend Ionisierer und Blasluftstrom ein. Beim Entfernen des Werkstücks aus dem Innenraum oder nach einer fest voreingestellten Zeit, schalten sich beide Module automatisch ab. Die Absaugung läuft anschließend noch etwa 0,5 s nach und stoppt dann ebenfalls automatisch.

Ausschussraten wirksam senken
Michael Losert, Sales Engineering SMC, sieht für die elektrostatische Reinigungsbox viele Einsatzbereiche: „Unsere beiden neuen ZVB-Modelle sind perfekt für die Reinigung von IC-Oberflächen, optischen Linsen, Smartphones, Tablets und vielen Kunststoffbauteilen geeignet. Die einzige Beschränkung liegt in den Abmessungen der Objekte. Dank ihrer einzigartigen Dreifach-Funktion, den vielen bauteilspezifischen Optimierungsoptionen sowie der kompakten Bauweise und der einfachen Wartung bieten die ZVB-Geräte einen großen Kundennutzen. Das effektive Entfernen von Partikeln wird sicher dazu beitragen können, die Ausschussraten wirksam zu senken.“

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

parts2clean 2016

Sauber werden und bleiben

Ob Feinmechanik, Optik, Elektronik oder Medizintechnik – Angaben zum partikulären und filmischen Restschmutz gehören in vielen Branchen heute ebenso zu den technischen Spezifikationen von Bauteilen wie Abmessungen und Toleranzen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Umweltschutz und Sicherheit

Neuer Gesamtkatalog

Ende August erschien die neue Herbstausgabe des Gesamtkatalogs der DENIOS AG. Der Marktführer für betrieblichen Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz hat sein Produktprogramm von über 10000 Artikeln weiter optimiert und ergänzt.

mehr...