Achema 2018 – Halle 9.0, Stand C3

Reiniger für aggressive Medien und die SIP-Sterilisierung

Der Schwallreiniger aus modifiziertem PTFE eignet sich für aggressive Medien. (Bild: Armaturenwerk Hötensleben GmbH)

Die Armaturenwerk Hötensleben GmbH (AWH) hat einen Reiniger entwickelt, der dank Komplettfertigung aus einem speziellen PTFE nicht nur äußerst hygienisch und beständig ist, sondern sich gleichzeitig für den Einsatz in Tanks mit empfindlicher Emaillebeschichtung eignet.

Die Sauberkeit von Tanks und Behältern spielt bei vielen industriellen Herstellungsprozessen eine wichtige Rolle. Um die Prozesshygiene zu gewährleisten, werden zur Reinigung häufig Schwallreiniger eingesetzt, die für eine homogene Benetzung der Oberfläche sorgen. In der chemischen Industrie müssen diese besonders hohe Anforderungen erfüllen, da dort aufgrund der häufig aggressiven Medien neben einem starken Reinigungseffekt auch eine hohe Korrosionsfestigkeit gefordert ist.

Die Armaturenwerk Hötensleben GmbH (AWH) hat einen Reiniger entwickelt, der dank Komplettfertigung aus einem speziellen PTFE nicht nur äußerst hygienisch und beständig ist, sondern sich gleichzeitig für den Einsatz in Tanks mit empfindlicher Emaillebeschichtung eignet. Im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Modellen kann der Tanko-CR40 bei Temperaturen von maximal 121 °C (Reinigungsmedium) beziehungsweise 150 °C (Behälterinneres) genutzt und damit auch für die SIP-Sterilisierung mit Dampf eingesetzt werden. Dafür sorgt im Wesentlichen die wartungsfreie Gleitlagerung, die ein Trockenlaufen mit hohem Verschleiß verhindert.

„Von anderen Schwallreinigern mit ähnlichem Reinigungsergebnis unterscheidet sich der Tanko-CR40 dadurch, dass er nicht aus Edelstahl, sondern komplett aus einem modifizierten PTFE der 2. Generation gefertigt ist“, erklärt Jendrik Semper, Applikationsingenieur bei AWH. Diese Werkstoffwahl hat verschiedene Vorteile: So ist der Reiniger gegenüber sehr aggressiven Medien, wie zum Beispiel konzentrierte Säuren, beständig und kann auch in emaillebeschichteten Tanks ohne Probleme eingesetzt werden. „Würde sich ein Edelstahlgerät aus der Verankerung lösen oder beispielsweise bei der Montage herunterfallen, würde die empfindliche Beschichtung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit beschädigt werden. Ihre Erneuerung ist sehr zeit- und kostenintensiv“, so Semper weiter. Durch das Design aus Polymer wird dieses Risiko beim Tanko-CR40 umgangen.
Auf der Achema 2018 wird der neue Schwallreiniger, der über einen Benetzungsradius von 2,7 m verfügt und für einen Reinigungsdruck von 1,5 – 5 bar geeignet ist, präsentiert. Für erste Gespräche steht James Simmonds, Produktmanager Reinigungstechnik bei AWH zur Verfügung.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

parts2clean 2016

Sauber werden und bleiben

Ob Feinmechanik, Optik, Elektronik oder Medizintechnik – Angaben zum partikulären und filmischen Restschmutz gehören in vielen Branchen heute ebenso zu den technischen Spezifikationen von Bauteilen wie Abmessungen und Toleranzen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Umweltschutz und Sicherheit

Neuer Gesamtkatalog

Ende August erschien die neue Herbstausgabe des Gesamtkatalogs der DENIOS AG. Der Marktführer für betrieblichen Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz hat sein Produktprogramm von über 10000 Artikeln weiter optimiert und ergänzt.

mehr...