zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Gasleck-Detektor LD239

Handlich und empfindlich

ATAS GL hat auf Basis der MEMS-Technologie (Micro-Elektro-Mechanical-Systems) einen modernen, ausgesprochen kompakten Gasleck-Detektor entwickelt, um kleine Undichtigkeiten rund um Fittings, Ferrules und Injektoren zu entdecken. Flüssige Lecksuchmittel sollten in gaschromatographischen Systemen nicht eingesetzt werden, da sie Materialien enthalten können, die in die Gasversorgungsleitung oder in die Säulen eluieren und Geisterpeaks oder andere Verunreinigungen verursachen.

Der LD239 Leck-Detektor nutzt eine kleine Pumpe, um Luft aus einer Sonde durch die Zelle eines Wärmeleitfähigkeitsdetektors zu ziehen. Das Vorhandensein von Trägergas oder Wasserstoff ändert die Wärmeleitfähigkeit und verur-sacht eine Änderung in der Detektoranzeige im Vergleich zu einem Referenz-Luftstrom.

Der Gasleck-Detektor ist besonders kompakt und wiegt nur 95 g. Außerdem ist er hochempfindlich, detektiert bereits 0,0005 ml/min (He) und lässt sich über einen USB-Stecker einfach aufladen.

Mehr Informationen können Sie anfordern unter info@axel-semrau.de.

Anzeige
Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Gasdetektor GD 383

Suche nach brennbaren Gasen

Die Dostmann electronic GmbH stellt mit dem Gasdetektor GD 383 ein neues Lecksuchgerät für brennbare Gase vor. Es eignet sich zur Kontrolle der Dichtigkeit von Gas-, Benzin- und Ölleitungen. Die detektierbaren Gase und entzündlichen Stoffe sind...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Interview

Impulse in puncto Nachhaltigkeit

Dr. Lennart Walter, Produktmanager bei Starlab International, hat am Nachhaltigkeitssymposium in Hamburg zum Start des Projekts „NACH-LABS“ für mehr Nachhaltigkeit in Hochschullaboren teilgenommen. Welche Eindrücke und Impulse er dort gewann,...

mehr...
Anzeige

Nachhaltige Labore

Grünes Labor an der TU Berlin

Bereits drei Labore sind in Berlin von „My Green Lab“ zertifiziert worden. Drei weitere – darunter das Labor von Prof. Dr. Jens Kurreck, Fachgebiet Angewandte Biochemie an der TU Berlin – befinden sich im Zertifizierungsprozess.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Röhrchen mit Cryomedium

Mikroorganismen lagern

Die "ROTI®Store"-Cryoröhrchen dienen zum Einfrieren unterschiedlichster Mikroorganismen und rekombinanter Bakterien. Diese werden durch ein spezielles Cryomedium sowie die besondere Oberflächenbeschaffenheit der Kügelchen geschützt.

mehr...