Biobasiertes, nicht-toxisches 5-HMFErsatz für karzinogenes Formaldehyd
In Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule, Departement Architektur, Holz und Bau, startet Avalon Industries ein Forschungsprojekt, um Formaldehyd in Phenol-Formaldehyd-(PF-)Harzen durch die biobasierte, nicht-toxische Plattformchemikalie 5-HMF (5-Hydroxymethylfurfural) zu ersetzen.
Das von der Schweizerischen Kommission für Technologie und Innovation (KTI) geförderte Projekt baut auf den positiven Ergebnissen eines ähnlichen Forschungsprojekts der Avalon Industries Muttergesellschaft AVA-CO2 auf, um ungiftige Urea-HMF-Harze zu entwickeln.

Die Formaldehyd-basierte Harzfertigungsindustrie steht vor zunehmenden Herausforderungen, da Formaldehyd in der 6. Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt der CLP-Richtlinie (Classification, Labelling und Packaging) im Juni 2014 als krebserregend und erbgutverändernd eingestuft wurde. Diese Klassifizierung hat weitreichende und unmittelbare Konsequenzen für eine Vielzahl von Branchen, vor allem in der holzverarbeitenden Industrie.
Formaldehyd ist ein Schlüsselwerkstoff für die chemische Industrie und dient als Basis für viele chemische Verbindungen. Die EU produziert etwa 10 Mio. Tonnen pro Jahr, weltweit werden 47 Mio. Tonnen Formaldehyd produziert. Ein Großteil des synthetisierten Formaldehyds wird zur Produktion von Leimen und Tränkharzen für Holzwerkstoffe verwendet. Leimharze werden zur Herstellung von Sperrholz-, Tischler-, oder Spanplatten unter anderem in der Möbelindustrie eingesetzt.

Das Forschungsprojekt „Entwicklung eines formaldehydfreien Phenolklebstoffsystems für die Herstellung von Sperrholz" zielt darauf ab, einen formaldehydfreien, nachhaltigen und ungiftigen Klebstoff für den industriellen Einsatz in der holzverarbeitenden Industrie zu entwickeln. Das Projekt untersucht ebenfalls den Ersatz von Phenol mit Lignin, mit dem Ziel 100 % biobasierte Lignin-HMF-Harze zu entwickeln.
„Wir freuen uns, ein weiteres Projekt zur Entwicklung nicht-toxischer Harze realisieren zu können", sagt Thomas Kläusli, Chief Marketing Officer bei Avalon Industries. „Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines formaldehydfreien, nachhaltigen Phenol-HMF-Klebstoffes für den industriellen Einsatz in der holzverarbeitenden Industrie. Wir sind überzeugt, dass 5-HMF als die vielversprechendste Alternative für Formaldehyd in der künftigen Harzherstellung ist. Zusätzlich zum Formaldehyd-Ersatz untersuchen wir auch den Ersatz von Phenol durch Lignin, um einen echten, 100 % biobasierten Klebstoff zu erhalten.“
Was ist 5-HMF?
5-HMF ist eine biobasierte Plattform-Chemikalie mit einer Aldehyd- und einer Alkohol-Gruppe. Die besonderen Eigenschaften von 5-HMF führen zu vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. Die Oxidation zu FDCA (Furandicarbonsäure) bildet die Basis für die Herstellung von PEF (Polyethylenfuranoat). PEF ist ein biobasierter Ersatz für Erdöl-basiertes PET und kann z.B. für die Herstellung von Getränkeflaschen oder Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden. Auch in der Textilindustrie oder Medizinaltechnik kann PEF eingesetzt werden. 5-HMF findet zudem in der pharmazeutischen Industrie als API (active pharmaceutical ingredient), in der Lebensmittelindustrie oder Agro-Chemie Anwendung. Auch als möglicher Ersatzstoff für das karzinogene Formaldehyd kann 5-HMF möglicherweise in Zukunft eingesetzt werden.
Weitere Beiträge zum Thema
Vollautomatisierte Analyse mit...Neues Verfahren zur Formaldehyd-Bestimmung
Das in diesem Artikel vorgestellte vollautomatisierte Verfahren beruht auf einer Headspace-Probennahme mit anschließender gaschromatographischer Trennung der Komponenten.
…mehr

Ratgeber-PortalTechnische Werkstoffe, Einsatzbeispiele und Normen
Das Unternehmen Reichelt Chemietechnik präsentiert auf seiner Homepage jetzt ein neues Ratgeber-Portal. Der User findet dort informative Beiträge zu Themen rund um technische Werkstoffe, wissenschaftliche Phänomene, industrielle Einsatzbeispiele sowie wichtige Normen und Regularien.
…mehr


MDI- und Chlor-ProduktionCovestro investiert 200 Mio. Euro in Tarragona
Der Werkstoffhersteller Covestro wird seine Produktion in Tarragona (Spanien) auch über das Jahr 2020 hinaus fortsetzen. Das Unternehmen will rund 200 Mio. Euro investieren, um mit verschiedenen Maßnahmen die Kosteneffizienz und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu erhöhen.
…mehr

Wasserabweisende BeschichtungNeuer abriebfester Werkstoff für Alltagsanwendungen
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Forscher um Dr. Bastian E. Rapp einen Werkstoff für wasserabweisende Beschichtungen entwickelt, der sowohl transparent als auch abriebfest ist: „Fluoropor“, einen fluorierten Polymerschaum mit durchgehender Nano-/Mikrostruktur.
…mehr


Elektrochemische PolymerbildungElektrochemie erschließt neue Substanzklassen
Eine neue Synthesestrategie überwindet die Problematik der elektrochemischen Polymerbildung. Diese könnte einen einfachen, umweltschonenden Zugang zu einer Reihe von Verbindungen mit pharmazeutischem und materialwissenschaftlichem Potenzial ermöglichen.
…mehr