Marktübersicht
Imaging-Systeme
In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche Imaging-Systeme mit wesentlichen technischen Daten vor.
Themen im Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Fluktuierende Zustände auflösen
Neue Imagingmethode für die Materialuntersuchung
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Methode entwickelt, um mit starken Röntgenquellen Videos von Fluktuationen in Materialien auf der Nanoskala aufzunehmen. Die Methode ist in der Lage, scharfe, hochauflösende Bilder zu machen, ohne das...


Mikroskopie mit KI-Unterstützung
Cell-Imaging-System
Zeiss stellt das Cell-Imaging-System „Axiovert 5 digital“ vor: Es soll die tägliche Arbeit im Zelllabor durch künstliche Intelligenz (KI) und automatische Funktionen erleichtern.


Struktureller Aufbau von Aktinfilamenten
Aktinfilamente sind Proteinfasern, die das innere Skelett einer Zelle bilden. Forschenden ist es gelungen, die Wassermoleküle im Aktinfilament sichtbar zu machen. Mit der Kryo-Elektronenmikroskopie zeigt die Gruppe, wie Aktin-Proteine in einem...


Bildgebung von Stoffwechselprodukten via NMR-Analytik
Forschende haben ein Verfahren entwickelt, um mithilfe hochauflösender kernmagnetischer Resonanzspektroskopie (NMR) Stoffwechselprodukte aus Proben zu gewinnen und sichtbar zu machen.


Confocal Raman Imaging Symposium 2022
Im September 2022 fand das 18. Confocal Raman Imaging Symposium in Ulm statt. Forschende aus der ganzen Welt kamen auf der Veranstaltung von Witec an drei Tagen mit Vorträgen, Diskussionen, Postersessions und Gerätevorführungen zusammen.


Strukturuntersuchung biologischer Proben
Verfahren für die Kryo-Elektronenmikroskopie
Forschende des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um Prof. Dr. Carsten Sachse stellen ein Verfahren vor, das die Kryo-Elektronenmikroskopie mit einer sonst in der Materialforschung genutzten Methode kombiniert.


STED-Mikroskopietechnik in der Zellbiologie
Molekulare Organisation von Tight Junctions untersucht
Tiefe Einblicke in die Struktur der Tight Junctions haben nun Forschende vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie mit Hilfe der Mikroskopietechnik STED gewinnen können und damit grundlegende Mechanismus für alle...


Automatisiertes maschinelles Lernen für die...
Intuitive Auswertung von Mikroskopiebildern
Der Einsatz von Mikroskopen in Laboren zur Analyse von beispielsweise Zellkulturen und Gewebeschnitten ist gängige Praxis. Biologische Experten werten dabei Bilder aus, um Rückschlüsse auf die zu untersuchende Probe zu erhalten.


Strukturdefekte in 2D-Polymeren mit TEM aufdecken
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen führten eine Studie zur transmissionselektronenmikroskopischen Untersuchung von 2D-Polymeren durch: Sie untersuchten das Auflösungsvermögen im Zusammenhang mit verschiedenen...
