Buch-Tipp
Naturstoffchemie
Das bekannte und sehr erfolgreiche Lehrbuch „Naturstoffchemie“ ist nun in dritter Auflage erschienen. Es wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Den bisherigen Autoren ist es gelungen, einen Lebensmittelchemiker für die Bearbeitung dieser Auflage zu gewinnen. Dies macht sich äußerst positiv bemerkbar, da nun der wichtige Bereich der Lebensmittelchemie in allen Kapiteln Berücksichtigung findet. Das Buch beschäftigt sich in den einzelnen Kapiteln mit den Themen Terpene, Steroide, Biogene Amine und Alkaloide, Aminosäuren, Peptide und Proteine, Kohlenhydrate, Nucleoside, Nucleotide und Nucleinsäuren, Flavonoide, Porphyrine, Chlorine und Corrine, Lipide, Eicosanoide, Antibiotika und Chemotherapeutika, Pheromone sowie Vitamine.
Hervorzuheben ist, dass zu jedem Kapitel die Strukturen zahlreicher Verbindungen übersichtlich angegeben sind. Für repräsentative Beispiele werden die Synthese, die Biosynthese, das Vorkommen und die biologische Wirkung dargestellt. Zu jedem Kapitel wird eine umfangreiche und aktuelle Liste von Literaturzitaten gegeben. Das Buch endet mit einem sehr umfangreichen Sachregister mit weit über 2000 Einträgen.
Die vorherige, 2. Auflage war etwas überlastet mit Synthesestrategien. Darum wurden einige, wenige Syntheseverfahren in dieser Auflage gestrichen, um mehr Platz für das Vorkommen und die Wirkung der Naturstoffe aus Lebensmitteln zu gewinnen. Dies macht das Buch gegenüber seiner vorherigen Auflage wesentlich ausgewogener. Trotz der Streichungen hat der Umfang des Werkes um etwa 50 Seiten zugenommen. Bei den Synthesen wird besonders auf die stereoselektive Partial- und Totalsynthese eingegangen. Die dazu gehörigen Reaktionsschemata sind sehr übersichtlich. Durch die Bearbeitung ist die Attraktivität des Buches wesentlich gesteigert worden.
Das Buch ist äußerst interessant und spannend geschrieben und kann nicht nur den Studenten der Chemie, sondern auch denen der Biologie, Pharmazie und Medizin empfohlen werden. Es sollte in keiner Bibliothek fehlen.
Naturstoffchemie – Eine Einführung, Gerhard G. Habermehl, Peter E. Hammann, Hans C. Krebs, Waldemar Ternes, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 3. Auflage 2008, 698 Seiten, 79,95 Euro, ISBN 978-3-540-73732-2.