Rotameter-Serien RAMC/RAKD

Höhere Betriebssicherheit

Durchflussmessung ganz einfach – das schätzen die Nutzer von Schwebekörper-Durchflussmessern. Diese Geräte funktionieren auch unabhängig von elektrischer Energie, haben niedrige Systemkosten und sind mechanisch äußerst robust und zuverlässig. Yokogawa hat seinen Rotameter RAMC zudem mit einem Sicherheitssystem ausgestattet: Der elektronische Messumformer erkennt, ob der Schwebekörper noch frei beweglich ist.

Vor genau 100 Jahren erfand der deutsche Ingenieur Karl Küppers den Rotameter. Im Jahr darauf wurden die „Deutschen Rotawerke“ (heute: Rota Yokogawa) gegründet. Seither hat sich das Funktionsprinzip des Rotameters nicht verändert. Viele Millionen Rotameter messen zuverlässig in Anlagen der chemischen, pharmazeutischen und Nahrungsmittel-Industrie.

Lange Zeit war der typische Rotameter aus Glas. An der Höhe des Schwebekörpers lässt sich direkt der Durchfluss ablesen. Durch Fremdstoffe im Medium kann es aber dazu kommen, dass der Schwebekörper festklemmt. Beim Glas-Rotameter lässt sich leicht kontrollieren, ob das Messgerät noch richtig funktioniert: Rotiert der Schwebekörper, ist alles in Ordnung.

Schon seit vielen Jahren sind Modelle im Handel, bei denen der Schwebekörper in einem Metallrohr auf- und absteigt. Seine Position wird durch eine magnetische Kopplung auf die Anzeige übertragen. Hier ist es naturgemäß nicht so leicht, den Betriebszustand des Schwebekörper-Durchflussmessers zu kontrollieren.

Anzeige

Die patentierte Blockadeerkennung hilft hier weiter. Sie beruht darauf, dass der Schwebekörper bei Durchfluss eine leichte Schwingung aufweist. Die Software des Transmitters erkennt, wenn die Grundschwingung fehlt. Dann wird eine Fehlermeldung generiert und der Ausgangsstrom auf Fehlerstrom-Niveau gesetzt. So kann man per Ferndiagnose erkennen, wenn das Messgerät nicht mehr richtig funktioniert.

Die Rotameter von Yokogawa der Serien RAMC und RAKD sind mit einem Anzeigeteil aus Edelstahl 1.4301 in der Gehäuseschutzart IP66/67 ausgestattet. RAMC gibt es in explosionsgeschützten Ausführungen wie EEx ia sowie mit druckfestem EEx d Gehäuse. Außerdem erfüllt der RAMC die SIL-2-Anforderungen.
Außer dem 4-…20-mA-Signal für Durchfluss sind auch MIN und MAX Schaltsignale verfügbar. Als Schnittstellen für die digitale Kommunikation sind HART und PROFIBUS PA erhältlich.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Durchfluss messen und regeln

Direkt am Temperiergerät

Messung und Regelung der Durchflussmenge mit Unistaten und Unichillern von Huber. Anzeige direkt am Temperiergerät, Abfrage oder Sollwertvorgabe über digitale Schnittstellen, Ermittlung von Daten für Kinetik, Dynamik, Wärmemengen, Scale-up, etc.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kontibetrieb in der Feinchemie

Modulares Dosier-System

Optimal geregelte Stoffströme und ein erweitertes Energiemanagement sind die Grundlagen einer erfolgreichen Produktion in der Flow Chemistry. Gesamtheitliche, schlüsselfertige Pumpsystemlösungen erleichtern die Integration in die Anlage.

mehr...