zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Kontakte zwischen Nervenzellen

Signalweitergabe ja oder nein?

Gäben die geschätzt 100 Milliarden Nervenzellen des Gehirns sämtliche eingehenden Signale eins zu eins weiter, wäre keine Informationsverarbeitung mehr möglich und auch jede andere Hirnfunktion käme zum Erliegen. Wissenschaftler des Instituts für Anatomie und Zellbiologie am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun ein Protein in Hirnzellen ausfindig gemacht, das die Signalweitergabe reguliert und damit filtert.

Verteilung des Proteins Mover (rot) innerhalb einer Riesensynapse (grün) des Hörsystems, die als Modell zur Untersuchung der synaptischen Kommunikation eingesetzt wird. Enthält die Synapse weniger Mover, leitet sie mehr Signale weiter. (Foto: Dr. Christoph Körber)

Je mehr von diesem Protein „Mover" Nervenzellen an den Kontaktstellen (Synapsen) zu ihren Nachbarn bilden, desto seltener werden Signale weitergeleitet. Unter welchen Umständen dieser Filtermechanismus zum Einsatz kommt und wie er sich auf die Hirnfunktion auswirkt, muss allerdings noch erforscht werden. Die Arbeit ist nun im Fachjournal „Neuron" erschienen.

Mover wurde am Heidelberger Institut für Anatomie und Zellbiologie von Prof. Dr. Thomas Dresbach entdeckt, einer der Seniorautoren des Artikels, der inzwischen an der Universität Göttingen tätig ist. Das Protein scheint für die Gehirnaktivität nicht essentiell zu sein: „Mover wurde bisher nur bei Wirbeltieren gefunden und auch nur in bestimmten Nervenzellen. Vermutlich ist es eine Anpassung an ein komplexeres Lebensumfeld und aufwändigere Verarbeitungsprozesse im Gehirn. Es bewirkt wahrscheinlich eine Art Fein-Tuning der vorgeschalteten Regulationsmechanismen", erklärt Prof. Dr. Thomas Kuner, ebenfalls Seniorautor des Artikels und Leiter der Abteilung Funktionelle Anatomie am Institut für Anatomie und Zellbiologie. Vorgeschaltete Mechanismen sind z.B. die Hemmung bestimmter Nervenzellen durch ihre Nachbarn oder auch die Signalverstärkung durch Weitergabe eines Signals an möglichst viele andere Nervenzellen.

Anzeige

Noch unklar, bei welchen Hirnfunktionen „Mover" eine Rolle spielt
Mover wird dort deponiert, wo Nervenzellen Kontakte zu anderen Zellen aufnehmen. Es verringert die Wahrscheinlichkeit, dass die Zelle an diesen Kontaktstellen Botenstoffe, sogenannten Neurotransmitter, ausschüttet, hemmt die Zelle selbst allerdings nicht. Sie bleibt erregbar, einzelne Signale werden weiterhin übertragen. Hirnzellen von Ratten, die aufgrund einer genetischen Veränderung Mover nur vermindert bilden können, geben deutlich mehr Signale weiter, dafür ermüden die Zellen aber auch schneller. „Bei Nervenzellen mit besonders vielen Kontaktstellen könnte Mover daher auch ein Schutz vor schneller Ermüdung sein. Denn dann können die Zellen keine Signale mehr weitergeben. Also lieber seltener, aber dafür beständig", vermutet Kuner.

Unklar ist noch, was die einzelnen Synapsen dazu veranlasst, mehr oder weniger Mover zu bilden und in Folge mehr oder weniger Signale durch zu lassen. „Momentan sieht es danach aus, als ob die von Mover beeinflusste Signalweitergabe rein zufällig abläuft. Was es damit auf sich hat, wollen wir als nächstes untersuchen", sagt der Neurowissenschaftler.

Literatur:
Körber, C., Horstmann, H., Venkatamarani, V., Herrmannsdörfer, Kremer, T., Kaiser, M., Schwenger, D.B., Ahmed, S., Dean, C., Dresbach, T. & Kuner, T. (2015). Modulation of Presynaptic Release Probability by the Vertebrate-Specific Protein Mover. Neuron 87, in Press. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.neuron.2015.07.001.

Kontakt:
Prof. Dr. Thomas Kuner
Abteilung Funktionelle Neuroanatomie, Institut für Anatomie und Zellbiologie,
Universität Heidelberg
E-Mail: kuner@uni-heidelberg.de

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Neurologie

Axone: Enzym sorgt für dicke Isolation

Schwann-Zellen im peripheren Nervensystem stellen Fettsäuren zu einem großen Teil selbst her, um Nervenfasern elektrisch zu isolieren. Entscheidend daran beteiligt ist ein Enzym. Fehlt es, ist die Isolation mangelhaft, und die Motorik wird...

mehr...

Strukturbiologie

Huntingtin-Struktur entschlüsselt

Mutationen auf einem einzigen Gen, dem Huntingtin-Gen, sind die Ursache der Huntington-Krankheit. Jetzt haben Forscher mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie die dreidimensionale Struktur des gesunden menschlichen Huntingtin-Proteins...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Cannabinoidsystem

Berauschend lichtempfindlich

ETH-Chemiker synthetisierten verschiedene Varianten des Cannabis-Wirkstoffs THC, deren Struktur sich mit Licht verändern lässt. Damit haben die Forscher ein neues Werkzeug geschaffen, mit dem sie das körpereigene Cannabinoidsystem besser untersuchen...

mehr...

Molekulare Chaperone

Helfer gegen Chorea Huntington

Chorea Huntington zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen und nimmt immer einen tödlichen Verlauf. Ursache ist ein Defekt im Huntingtin-Gen. Bis heute gibt es keine Therapie, die den schleichenden Zerfall der Gehirnzellen aufhalten könnte....

mehr...