Luftfillterprüflabor
Labor von Camfil in Schweden erfolgreich nach ISO/IEC 17025:2017 akkreditiert
Das Labor von Camfil im Tech Center in Trosa, Schweden ist erfolgreich nach dem geltenden Standard ISO/IEC 17025:2017 akkreditiert worden. Dieser Standard ist der wichtigste internationale Standard für die allgemeinen Anforderungen und Qualitätssicherung an Prüflabore und Labore für Kalibrierungen.
Das Labor im Forschungs- und Entwicklungszentrum Tech Center von Camfil in Trosa prüft Partikelfilter, Gasturbinenfilter, Schwebstofffilter und Molekularfilter. Die Zertifizierung nach ISO/IEC 17025:2017 konzentriert sich auf die Prüfung von Partikelfiltern (nach ISO 16890) und Schwebstofffiltern (nach EN 1822 und ISO 29463).
„Wir sind sehr erfreut, denn diese bestandene Akkreditierung bestätigt, dass wir sicherstellen, dass die Zertifizierung und Prüfung von Partikelfiltern bei Camfil mit hoher Qualität und Zuverlässigkeit durchgeführt werden.“ – so Mikael Eriksson, Laborleiter bei Camfil.
Der Zweck dieser Akkreditierung, durch die schwedische Zertifizierungsstelle SWEDAC, ist es zu gewährleisten, dass die Zertifizierung, Kontrolle und Prüfung mit hoher Qualität und Sicherheit für die Gesundheit und die Umwelt durchgeführt werden. Swedac ist eine staatliche Behörde mit dem Ziel, Produkte und Dienstleistungen sicher und zuverlässig zu machen.
Die ISO 17025 ist die internationale Referenz für Laboratorien, die Prüfungen und Kalibrierungen durchführen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der International Electrotechnical Commission (IEC), ermöglicht dieser Standard den Laboratorien ein solides Qualitätsmanagementsystem zu implementierten und nachzuweisen, dass sie fachlich kompetent und in der Lage sind gültige, reproduzierbare und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
Die Akkreditierung beinhaltet regelmäßige Audits, um sicherzustellen, dass die Zertifizierung unparteiisch, korrekt und auf der Grundlage international anerkannter Normen durchgeführt wird. Dies trägt auch zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Laboren und offiziellen Stellen bei, indem Methoden und Ergebnisse zwischen den Ländern standardisiert und vergleichbar sind. Prüfberichte und Zertifikate können von einem Land zum anderen anerkannt werden, was wiederum den internationalen Handel verbessert.
Über das Tech Center von Camfil
Im Juni 2021 gab Camfil bekannt, das hochmoderne Forschungs- und Entwicklungszentrum in Trosa zu erweitern. Auf einer Fläche von insgesamt 2500 Quadratmetern fungiert das Tech Center als Innovationszentrum für Produkt- und Prozesslösungen. Die Erweiterung soll die wachsende Nachfrage nach energieeffizienten, nachhaltigen Luftfiltrationslösungen von Camfil erfüllen. Der deutlich vergrößerte Forschungs- und Entwicklungsbereich wird auch für Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Camfil-Kunden genutzt. Ein weiterer Teil der Erweiterung wird der Modernisierung von Produktionsanlagen und Equipment gewidmet sein, einschließlich der Forschung und Entwicklung von Rohstoffen.
Insgesamt hat das Tech Center von Camfil über fünf Labore, die für Forschung und Innovation in den Bereichen Partikelfiltration, Molekularfiltration, Luftqualität in Innenräumen und Luftfiltration für Energieerzeugungssysteme genutzt werden. Der neue Bereich wurde gebaut, um die Forschungskapazität zu erhöhen, insbesondere in den Bereichen molekulare Kontaminationskontrolle, Luftfiltration für Energieerzeugungssysteme sowie energieeffiziente und nachhaltige Rohstoffe.
Quelle: Camfil
Camfil auf der Lounges 2022:
Vortrag: Horst Wilkens von Camfil wird in seinem Vortrag am 18. Mai zum Thema Partikelfilterung auf die Auslegung von Filteranlagen eingehen.