Mikrowellen-Rotationsverdampfer
Mit Dosierpumpe
Darauf haben viele Anwender schon gewartet: Ein Mikrowellengerät, dass neben Synthesen auch ganz besonders zum Abdampfen, Trocknen und Einengen eingesetzt werden kann. Und das funktioniert nur durch die Kombination mit einem Rotationsverdampfer. Das rotaPREP-System verfügt über einen schnell auswechselbaren Rotationsbehälter, welcher an den Einsatzbereich optimal angepasst ist. So kommen neben Behältern mit 4 l auch Gläser wie einfache Rundkolben oder sogar Reagenzgläser zum Einsatz.
Die Mikrowellentechnik erlaubt das schnelle und direkte Heizen der Probe. Dabei kann selbst Energie in isolierende Medien wie Pulver eingebracht werden, was mit klassischen Rotationsverdampfern kaum möglich ist. Um den Anwendungsbereich noch zu erweitern, wurde die MLS-Dosierpumpe PDS-6 in das System eingebunden. Diese peristaltische 6-Kanalpumpe erlaubt eine automatische Zudosierung von Probe und Reagenzien zu beliebigen Zeitpunkten. Die Pumpe kann hierbei nicht nur von der Mikrowelle angesteuert, sondern bei Bedarf auch manuell bedient werden. Sogar große Mengen brennbarer Lösemittel sind schnell und sicher entfernt.
Für die präzise gravimetrische Auswertung ist es unabdinglich, einen leichten tarierten Behälter einzusetzen. Genau dies bietet ein angepasster Zusatz. Als Beispiel werden 3 l Ethanol in 2 h zur Gewichtskonstanz gebracht und auf 0,01 mg genau ausgewertet. Der Vorgang kann dabei unter Inertgas erfolgen und die Mikrowelle sorgt für eine sehr schonende Behandlung der Probe, da die Maximaltemperatur an der Probe durch das im Vakuum siedende Lösemittel begrenzt ist und nach Entfernung des Lösemittels sogar abfällt.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Bei Bedarf können im rotaPREP nach kurzem Umbau auch Drucksysteme oder Standardglasapparaturen eingesetzt werden. In allen Fällen ist eine intensive Rührung des Ansatzes selbstverständlich.