Lab-on-a-chip-Technologieplattform

BASF und Biomillenia bündeln Kompetenzen in Haut-Mikrobiomforschung

BASF und Biomillenia haben die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Erforschung des Hautmikrobioms bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit ist es, neue dermokosmetische Wirkstoffe zu identifizieren, die zur Förderung der Hautgesundheit beitragen.

Bakterien in Tröpfchenform, erzeugt durch die Lab-on-a-Chip-Technologie. © Biomillenia

Das französische Unternehmen Biomillenia wird seine Microbiome-on-a-Chip-Technologie einbringen, mit der sich bestimmte Mikroorganismen züchten lassen und eine größere Vielfalt lebender Mikroorganismen gewonnen werden kann als mit herkömmlichen mikrobiologischen Methoden. Dank dieser Technologie kann BASF erforschen, wie Wirkstoffe die vorhandene Hautmikrobiota sowie deren Wachstum beeinflussen und sich somit auf die Hautgesundheit auswirken können.

Durch die Zusammenführung von interdisziplinärem Know-how innerhalb des Unternehmens sowie externer Partner erweitert BASF kontinuierlich ihre Aktivitäten, um Lösungen zu entwickeln, die auf oder durch die Hautmikrobiota wirken.

„Die Haut beherbergt eine riesige und vielfältige Mikrobiota, die eine wichtige Rolle für die Hautgesundheit spielt. Die Fähigkeit von Biomillenia, neuartige Mikroben schnell zu identifizieren und Wirkstoffe zu screenen, die zur Förderung einer gesunden Haut beitragen, wird BASF neue Forschungsmöglichkeiten und Marktchancen eröffnen“, sagt David Hérault, R&D Global Director von BASF Beauty Care Solutions.

„Das Mikrobiom ist ein gewaltiges natürliches Reservoir von größtenteils unerforschten Mikroben, die in verschiedenen Branchen genutzt werden können, etwa in der Verbrauchergesundheit, Landwirtschaft, Tiergesundheit sowie in der Lebensmittelindustrie. Wir unterstützen Unternehmen in diesen Bereichen, indem wir ihnen Zugang zu unserer Technologieplattform gewähren, um Mikroben in Kleinstmengen mit Hilfe der firmeneigenen Lab-on-a-Chip-Technologie zu kultivieren und funktional zu analysieren. Darüber hinaus können unsere Kunden Zugang zu unserer Sammlung mikrobieller Kulturen und modernsten Technologien zur Isolierung und Sequenzierung von Mikroben erhalten“, erklärt Dr. Dirk Löffert, CEO von Biomillenia.

Anzeige

Quelle: BASF

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige