Dechema-Preis für Timothy NoëlSkalierbare Chemiefabrik mit Photomikroreaktoren
Professor Timothy Noël von der Technischen Universität Eindhoven/NL erhält den Dechema-Preis 2017. Damit werden seine Arbeiten zur kontinuierlichen photochemischen Umwandlung in mikrofluidischen Systemen gewürdigt.
Timothy Noël ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der photochemischen Umwandlung in Mikroreaktoren. Solche Systeme könnten künftig für die Synthese von Feinchemikalien und pharmazeutischen Wirkstoffen oder sogar in der Kohlendioxid-Aktivierung für die Synthese von Solartreibstoffen eingesetzt werden.

Der Dechema-Preis ist mit 20 000 Euro dotiert und wird jährlich für herausragende Forschungsarbeiten verliehen, die die Technische Chemie, die Verfahrenstechnik, die Biotechnologie und das Chemische Apparatewesen betreffen. Die Verleihung findet am 14. Juni 2018 während der Achema - dem Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie - in Frankfurt am Main statt.
Chemiefabrik aus Mikroreaktoren
Inspiriert durch das Baumblatt, das das einfallende Sonnenlicht sammelt und diese Energie zur Produktion chemischer Substanzen nutzt, hat Timothy Noël solare Photomikroreaktoren entwickelt und mit mikrofluidischen Komponenten vernetzt. Damit lässt sich eine skalierbare, anpassungsfähige Chemiefabrik schaffen, die von unserer stärksten Energiequelle - der Sonne - angetrieben wird. Mit lumineszierenden Farbstoffen in einem transparenten Wirt wird das Sonnenlicht gesammelt, konvertiert und auf winzige, eingebettete Fluidkanäle fokussiert. Diese Technologie hat das Potenzial, eine enorme Vielfalt von Reaktionen zu katalysieren, die das Leben von Millionen von Menschen beeinflussen könnten. Sie schafft Möglichkeiten für eine umweltfreundliche Produktion von preiswerten Chemikalien und Medikamenten, ohne komplexe Produktionsanlagen oder sogar ganz ohne elektrische Energie. Damit ist auch eine Produktion an den entlegensten Standorten möglich.
Der Preisträger
Timothy Noël wurde 1982 in Aalst (Belgien) geboren und schloss 2004 sein Studium an der KaHo Sint-Lieven in Gent (Belgien) mit dem M.Sc. ab. Anschließend wechselte er an die Universität Gent und promovierte am Laboratorium für organische und bioorganische Synthese (2005-2009). Danach wechselte er als Fulbright Postdoctoral Fellow zum Massachusetts Institute of Technology (MIT, USA). 2011 nahm er eine Stelle als Assistenzprofessor an der Technischen Universität Eindhoven (Niederlande) an. Im Jahr 2017 wurde er dort zum außerordentlichen Professor berufen.
Seine Arbeiten wurden 2011 mit dem Incentive Award for Young Researchers des Comité de Gestion du Bulletin des Sociétés Chimiques Belges, 2012 mit dem VENI-Award der Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO) und als Finalist des European Young Chemist Award 2012 ausgezeichnet. 2013 erhielt er ein Marie Curie Career Integration Grant der Europäischen Union. Seit 2015 koordiniert er das Marie Skodowska-Curie ETN-Programm Photo4Future zur Entwicklung der Photoredox-Katalyse in Photomikroreaktoren. Er erhielt 2014 einen VIDI-Award der NWO und 2016 den Thieme Chemistry Journals Award.
Weitere Beiträge zum Thema
Fraktionen nahtlos verpacken und mehrMeine HPLC tropft
Koppelt man die hochdruckstabile Chip-HPLC an die Tröpfchenmikrofluidik, entsteht eine neue Technologie. Sie vereint die mikrofluidische Welt der Trenntechniken mit der Welt der Tropfenmikrofluidik.
…mehr

Antibiotika-ResistenzenLab-on-a-Chip-System für schnelle Medikamenten-Auswahl
Ein neuartiger Schnelltest gibt innerhalb von dreieinhalb Stunden Auskunft darüber, welches verfügbare Antibiotikum im konkreten Fall noch wirksam ist.
…mehr

Komplexe Organfunktionen nachgebildetLeber auf dem Chip ersetzt Tierversuche
PD Dr. Alexander Mosig vom Universitätsklinikum Jena erhält den mit 25 000 Euro dotierten Tierschutz-Forschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Der Preis würdigt die von dem Forscher und seiner Arbeitsgruppe entwickelten Biochips, die komplexe Organfunktionen nachbilden - und Tierversuche beschränken helfen.
…mehr

Recent Advances inMagnetic Microfluidic Biosensors
Scientific research, driven by the promise for miniaturization and integration of complex laboratory equipment on inexpensive, reliable, and accurate devices, has successfully shifted several analytical and diagnostic methods to the submillimeter scale.
…mehr

Public Private PartnershipMikrosensorik für mobile Infektionsdiagnostik
Das Erfurter CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik verstärkt seine Kooperation mit InfectoGnostics.
…mehr