Nachwuchspreis in Partikeltechnologie

Friedrich-Löffler-Nachwuchspreis ausgeschrieben

Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) schreibt zum vierten Mal den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis aus. Die mit 3.000 Euro dotierte Ehrung soll junge Experten aus Industrie oder Forschung auszeichnen, die besondere Verdienste auf den Feldern Partikelforschung, Partikeltechnologie und Produktdesign geleistet haben. Vorschläge möglicher Kandidaten können bis zum 30.04.2023 eingereicht werden.

Der Friedrich-Löffler-Preis ist zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften bestimmt und wird alle drei Jahre an einen promovierten Wissenschaftler verliehen. Die Preisvergabe soll dann im Rahmen der Eröffnung des internationalen Kongresses Partikeltechnik PARTEC am 26. September 2023 in Nürnberg erfolgen.

  • Die Verleihungsbestimmungen und Nominierungsunterlagen sind ab sofort abrufbar unter: www.vdi.de/gvc/flp
  • Bis zum 30.04.2023 können Vorschläge möglicher Kandidaten per E-Mail (gvc@vdi.de) eingereicht werden.

Die Preisträger der Vorjahre sind Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk, TU Kaiserslautern (2013), Frau Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Uni Duisburg-Essen (2016), und Prof. Dr.-Ing Carsten Schilde, TU Braunschweig (2019). Im Jahr 2023 wird der Friedrich-Löffler-Preis 2023 nun zum vierten Mal verliehen und die Preisträger sind sich einig: „Der Friedrich-Löffler-Preis stellt für uns eine große Wertschätzung unsere bisherigen Forschungen und wissenschaftlichen Tätigkeiten dar. Gleichzeitig ist ein solcher Nachwuchspreis auch ein Ansporn in den bisherigen Anstrengungen nicht nachzulassen“.

Anzeige

Zum Preis
Mit dem Preis wird auch dem Vermächtnis von Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler gedacht und seine Leistungen für die Partikelforschung gewürdigt. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler lehrte ab 1973 in Karlsruhe und wurde 1989 als C4-Professor an das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik der Universität Karlsruhe berufen. Für seine richtungsweisenden Forschungen zur Partikeltechnologie wurde er u.a. 1974 mit dem Arnold-Eucken-Preis der VDI-GVC und 1981 mit der VDI-Ehrenmedaille in Gold der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN ausgezeichnet.

Quelle: VDI Verein Deutscher Ingenieure

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Young Scientist Award 2014

Aufruf zur Bewerbung

Die LUM GmbH ist Marktführer für analytische Messgeräte zur direkten und beschleunigten Charakterisierung von Dispersionen und Partikeln. Ein neues Gerät für die Materialtestung erlaubt es Anwendern nun, mit LUM-Instrumenten komplette Lebenszyklen...

mehr...

Short News aus der Branche

Weltweit auf Expansionskurs

Die holländische Firmengruppe VERDER verstärkt ihre internationalen Geschäftsaktivitäten durch Erweiterung des Produktportfolios. Schwerpunkte sind neben der klassischen Labor- und Analysentechnik nun auch die Hochtemperatur-Materialprüfung und die...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Akquisition

Integra übernimmt Miroculus

Integra Biosciences hat die Übernahme von Miroculus bekanntgegeben. Miroculus mit Sitz im kalifornischen San Francisco entwickelt schwerpunktmäßig Automatisierungslösungen für Next-Generation-Sequencing (NGS)-Protokolle

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige