Materialuntersuchungen im Fokus
Metallographie-Tagung 2020 findet online statt
Um den Austausch der Fach-Community auch in diesem Jahr aufrechtzuerhalten, wird die 54. Metallographie-Tagung vom 16. bis 18. September 2020 als webbasierte Tagung stattfinden, welche zu besonders attraktiven Konditionen angeboten wird.
Die Themen im Überblick:
- Präparationstechniken zur Vorbereitung der mikroskopischen Charakterisierung
- Materialographie verschiedener Materialklassen
- Qualitative und quantitative Gefügeanalyse zur Korrelation mit Materialeigenschaften
- Tomographie und 3D-Gefügeanalyse – Verfahren und Anwendungsbeispiele
- Anwendungen und Neuentwicklungen in der digitalen Bildverarbeitung und Analytik
- Gefügeuntersuchungen zur Bewertung von Schadensfällen
- Einsatz mikroskopischer Methoden für die Material- und Prozessentwicklung bei Struktur- und Funktionswerkstoffen
- Digitalisierung in der Materialographie
Die Themen werden neben den traditionellen Schwerpunkten der Präparation und mikroskopischen Gefügeabbildung, der Gefügeanalyse sowie der metallographischen Schadensanalyse vor allem in zwei zukunftsträchtigen Bereichen liegen, für die der Saarbrücker Campus mit seinen Experten und seiner technischen Ausstattung wie kein zweiter in Deutschland steht. Das ist einerseits die Weiterentwicklung und Anwendung aller Tomographieverfahren von der Mikro- über die Nano- bis zur atomaren Skala und andererseits die Anwendung modernster Informatikkompetenz auf die drängende systematische und effiziente Digitalisierung.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Das Programm zur 54. Metallographie-Tagung steht bereits online zur Verfügung unter: https://met2020.dgm.de/programm/
Bei dieser Web-Konferenz werden sämtliche Möglichkeiten einer Vorort-Konferenz zur Verfügung stehen: Plenarvorträge, Vorträge, Oral-Poster-Präsentationen, Fotowettbewerb sowie eine digitale Ausstellung.
Darüber hinaus bieten die technischen Möglichkeiten nicht nur die traditionellen Merkmale eines Online-Konferenz-Tools, sondern auch Möglichkeiten zum bilateralen Austausch und zur Vernetzung:
- Live-Konferenz mit F&A-Funktionalität.
- Wiedergabe- und Zeitverschiebungsfunktionen für alle Vorträge und Sitzungen, damit die Teilnehmenden den Kongress nach ihrem eigenen Zeitplan genießen können. Alle Vorträge werden als Video-on-Demand verfügbar sein.
- Diskussionsforum mit individuellen Video-Chat-Räumen für Treffen und Networking.
- Posterausstellung mit Funktionalität für Live-Videodiskussionen.
- Digitale Ausstellungshalle mit Live-Videoräumen mit mehreren Firmen
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Materialkunde