LUM Young Scientist Award 2015

Internationaler Workshop zur Dispersionsanalyse und Materialtestung

Vom 22. bis 23. Januar 2015 veranstaltet die LUM GmbH den nächsten, nun schon traditionellen Internationalen Workshop zur Dispersionsanalyse und Materialtestung in Berlin. Das Unternehmen ist Hersteller von innovativen analytischen Messgeräten zur Partikelcharakterisierung und zur direkten und beschleunigten Charakterisierung von Suspensionen und Emulsionen.

Dem fachlichen Austausch und der weltweiten Vernetzung der Anwender wird mit dem Internationalen Workshop ein Podium gegeben, welches den Teilnehmern erlaubt ihre Fragen mit internationalen Experten zu diskutieren und zukünftig Trends in ihren jeweiligen Entwicklungs- und Produktionsbereichen zu setzen.

Erneut sind alle Nutzer der Messgeräte LUMiSizer, LUMiFuge, LUMiReader und LUMiCheck aus Industrie und Wissenschaft herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen, Methoden und Lösungen bei der Charakterisierung von Partikeleigenschaften und Partikelwechselwirkungen vorzutragen. Die Bewertung und Optimierung von Separationsprozessen steht ebenso im Fokus des Workshops wie die Entwicklung und Verbesserung von Formulierungen in allen Industriebereichen, sei es z.B. in der Kosmetik-, Nahrungsmittel-, Pharma-, Farben- oder Ölindustrie. Die Vorhersage der Lagerstabilität von Emulsionen und Suspensionen und die beschleunigte Stabilitätstestung nach ISO/TR 13097 bilden einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung.

Anzeige

Der Call for Papers richtet sich weiterhin an alle LUMiFrac-Nutzer, ihre Erfahrungen auf den Gebieten Adhäsions- und Kohäsionsanalyse vorzutragen, sei es z.B. bei der Bestimmung der Haftfestigkeit von Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten oder sei es in der Anwendung von Klebstoffen.

Ihren Abstract für einen Vortrag auf dem Workshop 2015 senden Sie bitte in englischer Sprache als Worddokument oder PDF-Datei per E-Mail an event@lum-gmbh.de. Annahmeschluss ist der 15. Oktober 2014. Die Annahme des Vortrags wird bis 15. November 2014 bekannt gegeben. Alle Abstracts werden auf www.dispersion-letters.com veröffentlicht. Vortragende Autoren sind vom Konferenzbeitrag befreit.

Mit der Auslobung des LUM Young Scientist Award 2015 wird erneut die Nachwuchsförderung von fortgeschrittenen Studierenden und Graduierten an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen fortgesetzt. Sie sind aufgerufen, sich mit ihren wissenschaftlichen Ergebnissen beim Organisationskomittee des Workshops zu bewerben, wenn sie folgende Anforderungen erfüllen:

  • Innerhalb der letzten zwei Jahre wurden signifikante wissenschaftliche Ergebnisse auf dem Gebiet der Analyse von Dispersionen, Partikeln bzw. in der Materialtestung unter Nutzung von LUM-Messtechnik erreicht.
  • Die Bedeutung der Ergebnisse wird durch Einreichung einer Publikation, Master- oder Promotionsarbeit in Kopie dokumentiert, bei unveröffentlichten Ergebnissen durch eine ausführliche Beschreibung.
  • Ein einseitiges Abstract und ein Empfehlungsschreiben des wissenschaftlichen Betreuers sowie der wissenschaftliche Lebenslauf des Bewerbers ergänzen die Bewerbung.

Alle Bewerbungen sind zu richten an event@lum-gmbh.de, unter dem Stichwort LUM YSA 2015. Die Bewerbungsfrist für den LUM Young Scientist Award 2015 endet am 15. Oktober 2014.

Von einer externen Jury werden drei Kandidaten nominiert, ihre Forschungsergebnisse auf dem Internationalen Workshop bei freier Teilnahme vorzutragen. Die Bekanntgabe der Kandidaten erfolgt am 15. November 2014. Deren Abstracts werden auf www.dispersion-letters.com veröffentlicht.

Der in Berlin von der Jury gekürte Preisträger erhält die Möglichkeit, seine Ergebnisse in Dispersion Letters zu publizieren. Der Preis umfasst ferner die dreitägige Übernachtung in Berlin und ein Preisgeld von 1000 Euro.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Dispersionskräfte

Forschungsprojekt der DFG

„Dispersionskräfte sind höchst attraktiv“, erläutert der Prof. Dr. Ralf Ludwig der Universität Rostock. Diese bisher unterschätzten Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen stehen im Fokus des Schwerpunktprogramms 1807 der DFG.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige