Young Scientist Award 2014

Aufruf zur Bewerbung

Die LUM GmbH ist Marktführer für analytische Messgeräte zur direkten und beschleunigten Charakterisierung von Dispersionen und Partikeln. Ein neues Gerät für die Materialtestung erlaubt es Anwendern nun, mit LUM-Instrumenten komplette Lebenszyklen zu charakterisieren, vom dispergierten Partikel über die finale Formulierung bis hin zu deren Anwendung im Kompositmaterial oder als Beschichtung.

Seit seiner Gründung im Jahr 1994 setzt Prof. Dr. Lerche, Firmengründer und Geschäftsführer, einen hohen wissenschaftlichen Anspruch bei der Produktentwicklung um. Der Erfolg von LUM und die innovativen Messgeräte entstehen nicht zuletzt auch durch eine enge Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen.

Die Förderung von Nachwuchs für Industrie und wissenschaftliche Einrichtungen bildet einen festen Bestandteil der LUM-Firmenphilosophie. So stellt LUM permanent Arbeitsplätze und technische Voraussetzungen für Praktika und Graduierungsarbeit zur Verfügung, welche sich großen Zuspruchs erfreuen. Zwischen 5 und 10 "junge Mitarbeiter auf Zeit" aus verschiedenen Ländern (z.B. Spanien, Deutschland, Polen, Türkei, Ungarn in 2013) nehmen diese Möglichkeit gern in Anspruch. Im Ergebnis ihrer Arbeit wird ein Teil zu "permanenten Mitarbeitern" oder zu Koautoren von wissenschaftlichen Publikationen.

Anzeige

Mit der Auslobung des Young Scientist Award 2014 wird der Gedanke der Nachwuchsförderung auch auf fortgeschrittene Studierende und Graduierte an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen ausgedehnt. Sie sind aufgerufen, sich mit ihren wissenschaftlichen Ergebnissen beim Organisationskomittee des Workshops zu bewerben, wenn sie folgende Anforderungen erfüllen:

  • Innerhalb der letzten zwei Jahre wurden signifikante wissenschaftliche Ergebnisse auf dem Gebiet der Analyse von Dispersionen, Partikeln bzw. Materialtestung unter Nutzung von LUM-Messtechnik erreicht.
  • Die Bedeutung der Ergebnisse wird durch Einreichung einer Publikation, Master- oder Promotionsarbeit dokumentiert, bei unveröffentlichten Ergebnissen durch eine ausführliche Beschreibung.
  • Ein einseitiges Abstract und ein Empfehlungsschreiben des wissenschaftlichen Betreuers ergänzen die Bewerbung.

Der von einer Jury gekürte Preisträger erhält die Möglichkeit, seine Ergebnisse auf dem Workshop 2014 vorzutragen und diese auch in Dispersion Letters zu publizieren. Der Preis umfasst die freie Workshop-Teilnahme, eine dreitägige Übernachtung in Berlin und ein Preisgeld von 750 Euro. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Oktober 2013.

Der International Workshop Dispersion Analysis and Material Testing 2014 findet vom 23. bis 24.1.2014 in Berlin statt.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Grenzen der Laserbeugung bei der...

Überkornanalyse

Wenige grobe Partikel in einer ansonsten deutlich feineren Probe stellen bei verschiedenen Anwendungen wie z. B. der Herstellung von Tintenstrahldruckpulvern oder Schleifmitteln ein Problem dar. Die Autoren zeigen hier mit Anwendungsbeispielen, wie...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Short News aus der Branche

Weltweit auf Expansionskurs

Die holländische Firmengruppe VERDER verstärkt ihre internationalen Geschäftsaktivitäten durch Erweiterung des Produktportfolios. Schwerpunkte sind neben der klassischen Labor- und Analysentechnik nun auch die Hochtemperatur-Materialprüfung und die...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige