LC-Online-Dissolution
Schnelle Resultate
Bei vielen Freisetzungen werden die HPLC-Proben zumeist erst im Anschluss an das Dissolutionsexperiment analysiert. Man weiß nicht, ob es Fehler während des Experiments gegeben hat und ob bei längeren Serien die Gültigkeit der Kalibration sichergestellt ist. Dazu müssen in vorher festgelegten Intervallen Standardproben analysiert werden, mit denen erst nach Rekalibration die Gehalte der vorher analysierten Proben ermittelt werden können (Bracketing-Calibration).
Dies war und ist oft ein Grund, weshalb bei Freisetzungen mit anschließender HPLC-Analyse keine Online-Verfahren zur Anwendung kommen. Denn wegen der oft unterschiedlichen Probennahmeintervalle war eine Klammerkalibrierung mit festem Intervall nicht durchführbar, ohne dass zwischendurch das Intervall durch eine Probennahme unterbrochen wurde.
Die Software zur Steuerung des Dissolution-Sampler ADS 100 bietet dafür die Lösung an. Unabhängig vom festen Bracketing-Intervall kann nun die Rekalibrierung bereits für jedes Set von Proben eines Probennahmezeitpunktes durchgeführt werden. Somit stehen unabhängig vom Bracketing-Intervall und der Anzahl der analysierten Proben sofort die Freisetzungskurven zur Verfügung.