Lasermikrodissektionssystem Leica LMD7000

Mit flexiblem Laser

Das neue Lasermikrodissektionssystem Leica LMD7000 bietet laut Hersteller als einziges einen flexibel einstellbaren Laser, der sich in Leistung und Präzision an die Probe anpassen lässt. Bislang war es nicht möglich, die beiden zentralen Eigenschaften eines Lasers – große Laserenergie für den Schnitt von dickem Material und hohe Pulsrate für genaues und schnelles Schneiden – in einem System zu kombinieren. So kann mit dem Leica LMD7000 selbst dickes oder hartes Gewebe mit hoher Laserenergie dissektiert werden. Um dagegen einzelne Zellen oder Gewebeteile aus dünnen Proben möglichst schnell auszuschneiden, kann der Laser auf eine maximale Pulsrate eingestellt werden.

Die Lasermikrodissektionssysteme von Leica Microsystems, sowohl das neue Leica LMD7000 als auch das neue Leica LMD6500, nutzen die Schwerkraft, um dissektiertes Gewebe aufzufangen. Das hat den Vorteil, dass ausgeschnittenes Analysematerial ohne weitere Arbeitsschritte kontakt- und damit kontaminationsfrei aufgefangen wird.

Der Laser wird über eine hochpräzise Optik gesteuert. Objekttisch und Probe bleiben fest positioniert. Die Lasermikrodissektionssysteme zeichnen sich zudem durch eine neue intuitive Software aus.

Zusätzliche Verbrauchsmaterialien, wie eine glasähnliche Folie ohne Autofluoreszenz, die für alle Kontrastmethoden geeignet ist, runden das umfangreiche Zubehörprogramm ab.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mikroplatten-Pipette

Manuell, aber mit Servomotor

Die Viaflo 96/384 Mikroplatten-Pipetten wurden für  Anwendungen  wie ELISA, PCR, Nukleinsäure- und Proteinextraktion entwickelt und optimiert. Mit ihrer intuitiven manuellen Bedienung erlauben diese Systeme die Übertragung ganzer Platten in einem...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Einweg-Mahlbecher

Arzneimittel ICH Q3D-konform prüfen

Ab Dezember 2017 muss die ICH Q3D „Guideline for Elemental Impurities“ für bereits auf dem Markt befindliche Arzneimittel umgesetzt und die Überwachung der Schwermetallbelastung auf eine spezifische quantitative Kontrolle umgestellt werden.

mehr...
Anzeige

Transfektionsreagenz

Gen-Silencing

Fuse-It-siRNA ist ein Transfektionsreagenz für schnelles und effizientes Gen-Silencing. Auch in sensitiven und schwierig zu transfizierenden Zellen, wie z.B. primären Keratinozyten, beweist es hohe Biokompatibilität.

mehr...

Killerzellen

Medium für die Kultivierung

Mit dem neuen NK MACS® Medium ermöglicht Miltenyi Biotec die spezifische Kultivierung von menschlichen natürlichen Killerzellen, den sogenannten NK-Zellen. Mit diesem Zellkulturmedium kann der Anwender von voll funktionsfähigen Zellen profitieren,...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige