6. Internationale Fresenius-Konferenz

Endocrine Disruptors

Der Druck auf die Europäische Kommission wächst, endlich klare Kriterien zur Klassifizierung Endokriner Disruptoren zu veröffentlichen. Die gesetzte Frist hierfür (bis Ende 2013) ist längst abgelaufen.

Welche Neuigkeiten es seitens der Kommission zum Thema gibt, was die Industrie zur Bewertung Endokriner Disruptoren sagt und welche neuen Erkenntnisse aus der Forschung die Entwicklungen beeinflussen, zeigt die 6. Internationale Fresenius-Konferenz „Endocrine Disruptors“ am 10. und 11. November 2015 in Köln auf.

Die Konferenz beschäftigt sich mit der Regulierung Endokriner Disruptoren, deren Folgenabschätzung in Bezug auf Risiken, Kosten und Nutzen, mit der Bewertung der endokrinen Aktivität und mit den Wirkungswegen Endokriner Disruptoren. Zu den Highlights des Programms zählen Vorträge über Verweise auf Endokrine Disruptoren im Europäischen Recht, über die Haltung der Europäischen Kommission zur Folgenabschätzung und zur Sicht der Industrie auf die Thematik, zum konzeptionellen Rahmen der OECD in Bezug auf die Bewertung endokriner Aktivität und zu Erfahrungen bezüglich der Wirkungen Endokriner Disruptoren seitens des ECETOC (Europäisches Zentrum für Ökotoxikologie und Toxikologie von Chemikalien).

Die Konferenzsprache ist Englisch. Das komplette Programm finden Sie in Kürze unter www.akademie-fresenius.de.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Automatisierung im Forschungslabor

Pipettieren 3.0

Wie Experimente mit zahlreichen Pipettiervorgängen auch in Forschungslaboren automatisiert werden können? Das testete eine Arbeitsgruppe in einem biologischen Institut der Universität Freiburg mit einem speziell für die Forschung entwickelten...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige